Lesehilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerdchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2010
    • 1272

    [gelöst] Lesehilfe erbeten

    Ein freundliches Hallo in die Lesehelferrunde,

    Ich bräuchte wieder einmal eure Hilfe!

    Kann jemand nachstehendes entziffern, bzw. fehlendes (…, oder ?) ergänzen?

    Halle St. Ulrich, 1775 (mit linken Randvermerk … Diemitz?)
    Johann Andreas STAUDENS, Haus… und Handarbeiter daselbst, … Sophia Elisabeth geb? … Söhnlein Johann Gottlieb, nat: …….
    Die Pathen.. 1. Mstr. Johann Gottfried …, Bürger und Tuchmacher? alhier, 2. Fr? Johanna Sophia, Johann Christoph Schmidt, Nachbar und Kohlgärtner zu Diemitz …? 3. Johann Andreas Jahr, Nachbar und Kohlgärtner daselbst?
    .. der 23. … Trinitat getauft

    Wann geb.?, was ist mit daselbst gemeint? Hängt das mit dem linken Randeintrag zusammen?
    http://dl.dropbox.com/u/21032209/HalleStUlrichIMG_1923.JPG


    Vielen Dank für eure Mühen

    Gerdchen
    Zuletzt geändert von Gerdchen; 20.08.2011, 20:40.
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 1342

    #2
    Hallo Gerdchen,

    ich kann dir zwar nicht helfen, aber du solltest auch ab und zu deinen älteren Threads einen Besuch abstatten.

    Frage an die Experten in diesem Forum. Anlässlich einer Hochzeit 1830 in Belchatow/Grocholice wird vom Pfarrer (römisch-katholisch) als Geburtsort des Bräutigams (*um Anfang 1811) Ostrowiec in Preussen genannt. In Polen gibt es über 10 x den Ort Ostrowiec. Welche Gegend könnte er mit Preussen gemeint haben? Die Eltern des



    Ach , vielleicht doch..."daselbst" bedeutet soviel wie "von hier" meine ich.

    Gruß
    Wilfried
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Halle St. Ulrich, 1775 (mit linken Randvermerk … Diemitz?)
      Johann Andreas STAUDENS, Hausgenoss und Handarbeiter daselbst,
      uxor [= Ehefrau] Sophia Elisabeth geb. Thalheimin Söhnlein Johann
      Gottfried, nat. [geboren] [Wochentagszeichen] d. 9. huj.[hujus=dieses Monats] hor.[hora=zur Stunde] 2 Mat. [matutina=morgens]
      Die Pathen.. 1. Mstr. Johann Gottfried Hammer, Bürger und Tuchmacher alhier, 2. Fr? Johanna Sophia, Johann Christoph Schmidt, Nachbar und Kohlgärtner zu Diemitz uxor 3. Johann Andreas Jahr, Nachbar und Kohlgärtner daselbst
      In der 23. W.[Woche] p.[post=nach] Trinitat. getauft

      Daselbst würde ich einfach als "dort" übersetzen, also in Diemitz.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Gerdchen
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2010
        • 1272

        #4
        Hallo Henry,

        danke für deine kompetente Lesehilfe.
        Ist der Randvermerk so zu verstehen, dass die Taufe/Geburt in Diemitz stattfand? Obwohl Diemitz ja eine eigene Kirche hat?

        Viele Grüße Gerdchen

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Leider blicke ich durch die Gegebenheiten nicht durch.
          Aber die Spaltenüberschrift könnte ínteressant sein.
          Sieht aus wie:

          No. d. (der?) taufen(??)
          in d. S. Ulrich
          Parochie

          Das könnte bedeuten, dass die eingetragenen Taufen normaler Weise in der Sankt-Ulrich-Pfarre stattfinden (um deren Kirchenbuch es sich hier handelt?) und der Randvermerk "... Diemitz" anzeigt, dass sie statt dessen in Diemitz stattgefunden hat. Aber wie gesagt - ich kenn mich da nicht aus und denke nur so vor mich hin.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Gerdchen
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2010
            • 1272

            #6
            Hallo Henry,

            vielen Dank für deine Mühen, Du hast mir sehr geholfen.

            Viele Grüße

            Gerdchen

            Kommentar

            Lädt...
            X