Lesehilfe bitte - 2 Taufbucheinträge 1735 und 1738

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    [gelöst] Lesehilfe bitte - 2 Taufbucheinträge 1735 und 1738

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1735 - 1738
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Vogtland / Erzgebirge



    Liebe Forschergemeinde,

    ich benötige noch einmal Eure Hilfe beim wörtlichen Entziffern von zwei Taufbuch-Einträgen.
    Die freundliche Dame vom Pfarramt in … (Ort im Vogtland/Erzgebirge nähe Eibenstock) hat mir die zwei betreffenden Kopien der Taufbucheinträge als Schnipsel beigefügt, so wie ich sie in der Anlage anfüge, da sie die Schrift selbst schlecht lesen kann. Leider macht der Knick in der Mitte des dicken Kirchenbuches die Kopien noch schlechter lesbar als sie ohnehin schon sind. Aber ich hoffe, dass mir jemand die Eintragungen zumindest teilweise „übersetzen“ kann. Insbesondere der Ort (Zettenitz ???) ist für mich sehr interessant.

    1.)
    Johann Adam Brückner, geboren am 20.03.1735
    Eltern: Johann Adam Brückner und Veronica Elisabeth, geb. Lorentz (aus Z...nitz?)

    2.)
    Johann Adam Brückner, geboren am 12.02.1738 (oder 12. Nov. – gemäß Mormonen?)
    Eltern: Johann Heinrich Brückner, Nagelschmied allhier und Regina, geb. Liebold,
    eheliche Tochter von Meister Johann Adam Liebold, Hufschmied und ... aus Wernesgrün.

    Schon mal danke für Eure Mithilfe,

    Gruß, Andreas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Andi1912; 15.08.2011, 12:59. Grund: Anlagen beigefügt!
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Andreas,

    ich schreib jetzt mal was ich lesen kann, das jeweils 1. Wort einer Zeile ist zum Teil erraten.

    Adam gebohren den 20 Martij und den 23 darauf getauft
    Vater heißt Johann Adam Brückner ein Röhrenmacher, die
    Mutter ab. Veronica Elisabeth Hl. Johann Georg Lorentzens Chirur-
    gius in Zedtwitz eheliche Tochter. Die Pathen sind gewesen: Johann Adam
    Leibold Richter allhier und 2. Hl. Gottfried Martin ein Handelsmann allhier
    ..... Johanna Bretschneiderin Hl. Christoph Bretschneider Spitzen-
    machers allhier eheliche Jungfer Tochter.

    Johann Adam, gebohren den 12 8br. (Octobris = Oktober) und den 14. darauf getauft. Der
    Vater heist Johann Heinrich Brückner ein Nagelschmidt und J..... allhier,
    die Mutter ab. Regina, Meister Johann Adam Liebolds Huffschmidts und
    Inwohners in Wernsgrün eheliche Tochter. Die Pathen 1. Johann Heinrich
    Brückner ein Maurer. 2. Johann Christoph, Johann Brückners Röhren-
    machers allhier ehelicher Sohn. 3. Juliana, Johann Georg Schadlichs Land-
    ..... mans allhier eheliche Jungfrau Tochter.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Zu 1.:

      Zitat von Gaby Beitrag anzeigen
      Adam gebohren den 20 Martij und den 23 darauf getauft
      Vater heißt Johann Adam Brückner ein Röhrenmacher, die
      Mutter ab. Veronica Elisabeth Hl. Johann Georg Lorentzens Chirur-
      gius [eher gi] in Zedtwitz [eher Zwenitz = Zwönitz] eheliche Tochter. Die Pathen sind gewesen: Johann Adam
      Leibold [Wie kann man das raten?] Richter allhier und 2. Hl. Gottfried Martin ein Handelsmann allhier
      [3. Fr.] Johanna Bretschneiderin Hl. Christoph Bretschneider Spitzen-
      machers [eher händlers] allh. ehel. Jungfr Tochter.
      Zu 2.:

      JHB war Nagelschmidt und "Jnw." (Inwohner)
      JGS war vermutlich Landfuhrmann

      rigrü
      rigrü

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Hallo Gaby, hallo rigrü,

        Vielen Lieben Dank für Eure Hilfe und die "Übersetzungen". Ihr habt mir ein großes Stück weitergeholfen. Den Ort hätte ich z.B. als Zettenitz oder Zetteritz gelesen, was aber weit entfernt von Eibenstock gelegen hätte... Ich denke Zwenitz = Zwönitz könnte schon passen.

        Bitte nochmals eine Rückbestätigung zum Datum: Ist 8br. (Octobris = Oktober) 100% sicher??? Das Pfarramt hat mir Februar geschrieben (was ich daraus aber nicht lesen kann), und die Mormonen - bzw. derjenige der die Daten an die Mormonen weitergegeben hat - haben hieraus November gelesen. Eigenlich dachte ich, dass Das Pfarramt weiss, aus welchem Monat der Eintrag stammt...

        Nochmals Danke und einen schönen Restsonntag, Andreas

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Wenn die Pfarramtsdame dir Einträge schickt, weil sie selbst sie nicht lesen kann, bezweifle ich, dass sie das Datum lesen kann. Über die Schriftkenntnisse des Einsenders bei den Mormonen haben wir keine Kenntnisse. Bleiben die Einschätzungen der Forenmitglieder. Für mich ist das eindeutig eine "8", also Oktober.

          rigrü
          rigrü

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
            Für mich ist das eindeutig eine "8"
            Für mich auch
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!

              >>> Für mich ist das eindeutig eine "8", also Oktober - ju, das klingt überzeugend...

              Viele Grüße, Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X