Geschichtlicher KB-Eintrag - 30jähriger Krieg - Morde?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Geschichtlicher KB-Eintrag - 30jähriger Krieg - Morde?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1632
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erzgebirge


    Hallo liebe Mitforscher,

    ich erbitte eine kleine Lesehilfe bei folgenden, angehangenen KB-Einträgen.
    Nach dem 1. Eintrag gibt es im KB zahlreiche Tote, meistens wurden pro Eintrag nur der Famlienvater genannt, weitere Personen aufgezählt und an der Seite mit dementsprechend vielen Linien "gezählt".

    Ich kann so ca. jedes 3. bis 4. Wort lesen, denke aber dass es nicht viel Sinn macht, herumzuraten und soviele Lücken zu lassen.

    Wenn sich jemand für eine Lesehilfe erbarmen würde, wäre das sehr nett.

    Mit vielen Grüßen
    Leberecht
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 16.08.2011, 16:20.
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #2
    weiters wird hier verzeichnet welche personen von den 11 sonntag post trinitalis..,bisz den .. novembris....... jahr umb kommen un gestorben sindt da d.
    key?erische: rauberische, mordtbrennerische kriegs und crawaten von einfall zu e?au wie folgert anno 1632
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • hans2
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2011
      • 120

      #3
      Paar Ergänzungen:

      weiter wird hiermit verzeuchnet, welche personen von den 11 sonntag post trinitatis an, bisz den 21. novembris Instehendes(?) jahr umb kommen un(?) gestorben sindt da d.
      keyserische: rauberische, mordtbrennerische Unbarmhertzige kriegsvolk und crawaten den einfall gethan wie folget anno 1632

      Zweites:
      Sindt dieses Jahr, Alle(?) gute Ortnungen, wegen des ...rischen Einfals verhindet worden

      Drittes:
      Angefangen die Verehelichten Einzuschreiben
      Darbey auch zu getencken, dass A<nn>o 1639 der Ehrwürdige Achtbare Undt wol-
      gelahrte . Theophilus Schuman(?), Alss ... Nunmehr lieber Pfarrer(?)
      in der MarterWoche ist in seine Pfarrbehausung eingezogen.

      Hans
      Zuletzt geändert von hans2; 12.08.2011, 17:42.

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1497

        #4
        Hallo,
        hier mein Versuch zu 3.):
        Angefangen die verhelichten einzuschreiben Anno 1633.
        darbey auch zuge…en, daß der Ehrwürdige, Achtbare und wolge-
        lahrte H. Theophilus Schuman, alß unser …mehr lieber Pfarrer
        in der Marter?Wochen ist in seine Pfarrbehausung eingezogen.
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • Leberecht
          Erfahrener Benutzer
          • 15.03.2009
          • 684

          #5
          Hallo,

          recht herzlichen Dank für eure Vorschläge.

          Eine inhaltliche Frage: heißt der erste Eintrag (auch hinsichtlich des zweitens), dass lediglich die KB-Ordnung durch den Einfall von Soldaten im Ort gestört wurde (also der Pfarrer ev. nicht mehr ordentlich Kirchbuch u.ä. führen konnte), oder das wirklich alle folgenden Personen - so nicht anders verzeichnet - DURCH die Soldaten getötet wurden?

          Anbei zum besseren Verständnis der entsprechende Todeseintrag meines Ahnen.
          (Ich bitte die Unkenntlichmachung der Nachnamen wie immer zu entschuldigen)

          Liebe Grüße
          Leberecht
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            er macht fünf stricherl, das sind fünf tote, er führt zwo töchter an,möglich, dass noch töchter überlebten.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Leberecht
              Erfahrener Benutzer
              • 15.03.2009
              • 684

              #7
              Zitat von sternap Beitrag anzeigen
              er macht fünf stricherl, das sind fünf tote, er führt zwo töchter an,möglich, dass noch töchter überlebten.
              Das ist schon klar, die Frage ist:

              - ist aus dem einleitenden Eintrag anzunehmen, dass alle ermordet wurden?

              Oder kam der Pfarrer aufgrund des Krieges schlicht nicht mehr in den Ort hinein und konnte erst am Ende des Jahres ein Totenregister erstellen und es sind alle Famlienmitglieder z.B. an der damals im Ort grassierenden Pest gestorben?

              Gruß
              Leberecht

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                er schreibt umbkommen un gestorben. ich habe leute gekannt, die noch die dialekte des beginns des achtezehnten jahrhunderts ziemlich unverfälscht sprachen, damals bereits stand umkommen für unnatürlichen tod durch gewalt und sterben für natürlichen durch krankheit.
                da die pest im gefolge der krieger zu einem natürlichen tod führte, dürfte er sie mit gestorben beschrieben haben.

                mit grosser wahrscheinlichkeit hast du einen eintrag vor dir, der nachträglich zusammenfasst, was im ort laut augenzeugenberichten geschehen ist, ich vermute, es ist sogar ein neuer pfarrer der schreiber.das müsste man anhand der schrift sehen.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Der nachträgliche Eintrag der 1632 Verstorbenen kann auch mit dem Tod Pfarrer Schützes in Zusammenhang stehen (wann genau ist der denn gestorben?); Vielleicht hat man auf die Schnelle keinen Nachfolger gefunden und auch deshalb die Buchführung für ein Vierteljahr ein bisschen schleifen lassen. Falls nicht besonders angegeben, dürfte es sich demnach um üblich Gestorbene handeln. Die Striche im Eintrag sind meines Erachtens einfach eine Zählhilfe. Der ungeklärte Einfall war der "Panirische" (hat wohl mit diesem Herrn hier zu tun: http://de.wikipedia.org/wiki/Johan_Ban%C3%A9r).

                  rigrü
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Leberecht
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.03.2009
                    • 684

                    #10
                    Hallo sternap und rigrü,

                    vielen Dank für eure Hinweise.
                    Danke auch an rigrü für den kleinen Geschichtshinweis, so etwas finde ich immer sehr interessant.

                    Danke!
                    Leberecht

                    Kommentar

                    • Frundje
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.06.2011
                      • 150

                      #11
                      Hallo Leberecht,

                      darf man erfahren, aus welchem Ort der Eintrag stammt? Danke.

                      Kommentar

                      • Ortti

                        #12
                        Geschichtlicher KB-Eintrag - 30jähriger Krieg - Morde?

                        Ist das direkt unter der Spalte Sterbeeinträge?
                        Manchmal hat man nach Überfällen oder wochenlager Flucht eine Art Aufstellung ins Kirchenbuch gemacht, wer überhaupt noch am Leben war.
                        Solche Einträge bzw Überschriften finden sich ab dem Jahr 1632 bis 1648 vielfach in Kirchenbüchern, dass gesammelte Nachricht gegeben wird. Zum einen weil auch die Pfarrer und Schulmeister häufig geflohen waren udn daher erst nach ihrer Rückkehr Nachricht erhielten was passiert war bzw. wenn Flüchtende zurückkamen erst berichteten. Das Kirchenbuch wurde teilweise mitgenommen und stand nicht gleich für Eintragungen zur Verfügung, teilweise wurde es versteckt. Denn es galt als größte Trophäe des Feindes sich des Kirchenbuchs zu bemächtigen und zu vernichten. Nach damaligen Glauben, konnte nur jemand seelig werden, dessen Name im "Buch des Lebens" stand.

                        Grüßle
                        Ortti

                        Kommentar

                        • Leberecht
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.03.2009
                          • 684

                          #13
                          @ Frundje

                          Du hast eine PM von mir bekommen.

                          Kommentar

                          • Christian Benz
                            Administrator
                            • 30.03.2003
                            • 2990

                            #14
                            Hallo,

                            auf Wunsch wurde das Thema "Buch des Lebens" von der ursprünglichen Lesehilfe abgetrennt, da letztere bereits als "gelöst" gekennzeichnet ist.

                            Die weitere Diskussion zum neuen Thema daher bitte hier fortführen:


                            Gruß,
                            Chris

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X