Veldentz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiehopf
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 385

    [ungelöst] Veldentz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Veldentz


    Hallo - kann jemand meine "Leselücken" schließen zw. berichtigen - Danke schonmal vorab.


    1726 gestorben
    76
    Feria s. Natio: Christi & 28 X xbris [= Dezembris]

    Veldentz % Johann Peter Pritzen und Susanna Eheliche allhier alernahs ein Kindt Tocht Zur Welt kommen in lahrs so gleich lagen.
    im suonlen

    Linke Seite:
    Veldentz
    Frau Dorothea
    Elisabetha

    Rechte Seite:
    Eodem
    Ihrenlich meines [darüber eingefügt:] Johann Thomas Waltzn Pfarrer, allhier [Einfügung Ende] liebe Ehefrau. und xrhte (christliche?) Creutz d. Schmater in
    Christo, Dorothea Elisabetha, gebohrne Quantzin von dem allergütisten
    Gott durch sinen(=seinen?) grrligen(heiligen?) Tocht ihres langwierigen Creutzes
    [X] allergnädigst entbunden worden? und hier so, daß alß sie 7
    Jahr Miltz rüstig, daufhin aber 10 Jahr ganz ohne Verstand gewordn,
    in 3 tag vor ihrem Grab in gottgraffinsche Brust Krankheit
    gefallen, und dann selig gestorben, feriam Ht: Nat: Christi &
    nyt dostrlb aber in hiesiger Pfarre Kirche zu den Grabstatt letzte
    Ruhe begraben ward, Grab alter 55 Jahr, 3 monat und 10 tag;
    Mutig die leichenpedigt gethan, Mein herr ambts Bruder Gl.
    Johann Philipps Haupz, Pfarrer zu Mühthrin über mein bisheriges
    Symbolam: Mir Waltzt uns ihn drin von Joh. grabs thür auß
    Bla Greund SS Theol. Stud.:
    von Heinrich aber parentiert
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wiehopf; 11.08.2011, 21:50.
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo,

    mein Leseversuch:

    1726
    Feria 1. Nativ(atis) Christi d(ie) 25t xbris
    (Fest der Geburt Christi = 1. Weihnachtsfeiertag = 25. Dezember)

    Johann Peter Heitzen und Susanna Eheleute allhier abermahl
    ein Kindt Todt zur Welt kommen welches so gleich begra-
    ben worden.

    Eodem (am selben Tag)
    Ist endlich meine, Johann Thomas Waltzen Pfarrers allhier, liebe Ehefrau und ..hte Creutz Schwester in
    Christo , Dorothea Elisabetha, gebohrne Quantzin von dem allergütigsten
    Gott durch einen seeligen Todt ihres langwierigen Creutzes
    allegnädigst entbunden worden, und zwar so, dass alß sie 4
    Jahr miltzsüchig (melancholisch), nachhin aber 16 Jahr gantz ohne Verstand gewesen
    sie 3 Tag vor ihrem Tode in jetzt grassierende Brustkrankheit
    gefalln, und daran seelig gestorben, feria III Nat(ivatis) Christi (= 3. Weihnachtsfesttag) d(ie)
    27 desselb(igen Monats) aber in hiesige Pfarre Kirche vor den herrschaftlichen
    Stuhl begrab(en) word(en). Ihres alters 55 Jahr 3 Monat und 10 Tag,
    ...tig die Leichenpredigt gethan, Mein Herr AmbtsBruder H(och)l(öblicher)
    Johann Philipp F....st, Pfarrer zu Mühlheim über mein bisheriges
    .... : Wer waltzet uns den Stein von des Grabes Thür ..
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • wiehopf
      Erfahrener Benutzer
      • 19.07.2008
      • 385

      #3
      Danke

      Liebe Gaby - vielen vielen lieben Dank für Deine Mühe - Klasse

      Kommentar

      • hans2
        Erfahrener Benutzer
        • 28.02.2011
        • 120

        #4
        über mein bisheriges
        symbolum : Wer waltzet uns den Stein von des Grabes Thür auss

        symbolum heißt u. a. Losungswort, Wahlspruch.
        Falls symbolam geschrieben ist, kann es sich m. E. nur um eine Verschreibung handeln: Das wäre das "Zusammenwerfen" (von Geld), also eine Geldsammlung, meistens für ein Essen oder ein Gelage. Das wird's hier wohl nicht sein.
        Beste Grüße!
        Hans

        Kommentar

        • wiehopf
          Erfahrener Benutzer
          • 19.07.2008
          • 385

          #5
          Danke

          Lieber Hans - herzlichen Dank auch an Dich für Deine Mühe

          Ich bin schon ganz verlegen, weil Ihr alle hier solche Fragen immer gleich so schnell und kompetent lösen könnt

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1495

            #6
            Hallo,
            auf ein Wort:
            ..... wobeÿ die Leichenpredigt gethan, ...
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • wiehopf
              Erfahrener Benutzer
              • 19.07.2008
              • 385

              #7
              Dankeschön

              Zitat von j.steffen Beitrag anzeigen
              Hallo,
              auf ein Wort:
              ..... wobeÿ die Leichenpredigt gethan, ...
              Vielen herzlichen Dank auch für Deine Hilfe (ja-Mensch- genau: wobey!) - jetzt ist der Text schon fast komplett

              Ergänzung: der seinerzeitige Mühlheimer Pfarrer hieß Faust. Jetzt rätsele ich nur noch ob der "...hte Creutz Schwester"
              Zuletzt geändert von wiehopf; 13.08.2011, 10:41.

              Kommentar

              • hans2
                Erfahrener Benutzer
                • 28.02.2011
                • 120

                #8
                Guten Abend!
                Könnte der letzte Buchstabe des fehlenden Worts nicht auch ein Schluss-s sein? Die sind in diesem Text öfters etwas klein geraten.
                Hans

                Kommentar

                Lädt...
                X