Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Veldentz
Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Veldentz
Hallo - kann jemand meine "Leselücken" schließen zw. berichtigen - Danke schonmal vorab.
1726 gestorben
76
Feria s. Natio: Christi & 28 X xbris [= Dezembris]
Veldentz % Johann Peter Pritzen und Susanna Eheliche allhier alernahs ein Kindt Tocht Zur Welt kommen in lahrs so gleich lagen.
im suonlen
Linke Seite:
Veldentz
Frau Dorothea
Elisabetha
Rechte Seite:
Eodem
Ihrenlich meines [darüber eingefügt:] Johann Thomas Waltzn Pfarrer, allhier [Einfügung Ende] liebe Ehefrau. und xrhte (christliche?) Creutz d. Schmater in
Christo, Dorothea Elisabetha, gebohrne Quantzin von dem allergütisten
Gott durch sinen(=seinen?) grrligen(heiligen?) Tocht ihres langwierigen Creutzes
[X] allergnädigst entbunden worden? und hier so, daß alß sie 7
Jahr Miltz rüstig, daufhin aber 10 Jahr ganz ohne Verstand gewordn,
in 3 tag vor ihrem Grab in gottgraffinsche Brust Krankheit
gefallen, und dann selig gestorben, feriam Ht: Nat: Christi &
nyt dostrlb aber in hiesiger Pfarre Kirche zu den Grabstatt letzte
Ruhe begraben ward, Grab alter 55 Jahr, 3 monat und 10 tag;
Mutig die leichenpedigt gethan, Mein herr ambts Bruder Gl.
Johann Philipps Haupz, Pfarrer zu Mühthrin über mein bisheriges
Symbolam: Mir Waltzt uns ihn drin von Joh. grabs thür auß
Bla Greund SS Theol. Stud.:
von Heinrich aber parentiert
Kommentar