der Brautname ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • afgün
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2007
    • 402

    [gelöst] der Brautname ...

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    im KB Berndorf/Helmscheid (damals Fürstentum Waldeck, später 'und Pyrmont') habe ich eine Trauung gefunden, die mich sehr interessiert - leider kann ich den Namen der Braut nur teilweise lesen ...

    In 1700 heißt es unter Nr. 2 (s. Anhang):

    Henricus von der EMDE zu Helmscheid viduus
    et Cattrina .... ...... (vermutet: Elsa, aber dann, FN: ?), Rhenensis

    Kann jemand den Familiennamen der Braut lesen ?
    Stammte sie aus Rhena ?

    Im Waldeckschen ist man ja mit OSB reich gesegnet, in Helmscheid und Rhena habe ich bereits gestöbert, vergeblich:
    in Helmscheid heißt (Nr. 91) die Braut HEERS, ohne weitere Angaben, kommt mir nicht unbedingt schlüssig vor (abgesehen von so einigen Fehlern, die mir in dem Zusammenhang in diesem OSB aufgefallen sind ...);
    in Rhena finde ich im passenden Zeitraum (ca. 1670 - 92) keine Cattrina Elsa oder ähnlich ...

    Über jegliche Hinweise würde ich mich freuen,
    freundliche Grüße aus Südhessen,
    Günther
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Wie wärs mit Elsa Herns? Sieht für mich so aus.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • afgün
      Erfahrener Benutzer
      • 30.11.2007
      • 402

      #3
      danke Dir, HenryWilh, für den Vorschlag -
      ja könnte ich auch annehmen, aber ist der Anfangsbuchstabe derselbe wie beim Bräutigam Henricus oder der in Nr. 1 ?
      Wohl kaum, andererseits wie bei der Ortsnennung Helmscheid schon ähnlich ...
      Und in Rhena eine passende Taufe habe ich leider nicht gefunden ...

      Für weitere Vorschläge wäre ich daher dankbar ...

      Gute Nacht,
      Günther

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von afgün Beitrag anzeigen
        aber ist der Anfangsbuchstabe derselbe wie beim Bräutigam Henricus oder der in Nr. 1 ?
        Wohl kaum, andererseits wie bei der Ortsnennung Helmscheid schon ähnlich
        Ja, sooo gehts auch nicht, Günther. Du kannst nicht lateinische Buchstaben mit deutschen Kurrent-Buchstaben vergleichen. Henricus und Hermann z.B. haben ein lateinisches H am Anfang, aber Helscheid und Herns ein Kurrent-h. Letztere sind nicht "ähnlich", sondern dasselbe H.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • afgün
          Erfahrener Benutzer
          • 30.11.2007
          • 402

          #5
          Mmh, ja, dann sag mal, Henry, wie es geht.
          Eigentlich habe ich nicht verschiedene Schriften miteinander verglichen, sondern bin davon ausgegangen, dass der Eintrag insgesamt von ein und demselben Schreiber gefertigt wurde.
          Wenn Du Dich so gut auskennst, bin ich ja jetzt am Richtigen um zu erfahren, wann welche Schrift verwendet wurde ?

          Schönes Wochenende!
          Günther

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Hallo Günther,

            ich will hier nicht den Oberlehrer spielen; das wissen viele, die ins Thema "Schriften lesen" reingerochen haben. Also:

            Es geht hier nicht darum, dass eventuell zwei Schreiber am Werk waren, sondern dass ein Schreiber zwei verschiedene Schriften angewendet hat, nämlich lateinische Schrift und Deutsche Kurrent. Deutsche Kurrent war im deutschsprachigen Raum die Gebrauchsschrift, bis die Nazis sie abschafften, weil sie (irrig) glaubten, sie hätte jüdische Wurzeln. (Findest du ausführlich bei wikipedia: Kurrentschrift).
            Üblich war, innerhalb von Kurrent-Texten Wörter mit lateinischer Abstammung in lateinischer Schrift zu schreiben, oft auch alle Namen.
            Dein Schreiber hat die latinisierten Namen "Hermannus" und "Henricus" also in lateinischen Buchstaben geschrieben (auch "Elisabeth", "Cathrina", "Elsa", "Johan", "Anna", "Maria"), aber die Nachnamen ("Rosenberg" usw.) und das andere, z.B. "Helmscheid" in Kurrentbuchstaben (vergleich auch mal die e in diesen Wörtern). Deshalb gleicht der Anfangsbuchstabe von "Herns" dem Anfangsbuchstaben von "Helmscheid" und es hat keinen Sinn zu sagen: Das ist kein H, weil der Anfang von "Henricus" anders aussieht.

            Wenn dich das Thema wirklich interessiert, könntest du z.B. mal hier reinschauen:
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X