Trauung 1696, Witwe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    [gelöst] Trauung 1696, Witwe?

    Hallo,
    mir geht es um die letzte Zeile, ich möchte hier sicher gehen:
    mit Fr. Christina Tobias Ströters nachgelassene ?
    Das Kürzel dahinter, könnte es Ehefrau oder Witwe heißen?
    Da hier nicht Jungfr. steht, könnte sie die Witwe von Tobias sein. Ich ging zunächst von Tochter aus...
    Auch das Alter der Braut spricht dafür: 35 Jahre, der Bräutigan ist 30 J. gewesen.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Der Anfangsbuchstabe sieht nicht unbedingt wie ein T aus - aber noch viel weniger wie ein W.
    Was darauf folgt, sieht deutlich nach ch aus (vgl. Ende 1. Zeile: nach), so dass ich doch "Tochter" annehmen würde.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Dass die Braut als "Fr" bezeichnet wird, deutet allerdings nicht eben darauf hin, dass die Gute eine Jungfer und damit unverheiratet war, oder?

      rigrü
      rigrü

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
        Dass die Braut als "Fr" bezeichnet wird, deutet allerdings nicht eben darauf hin, dass die Gute eine Jungfer und damit unverheiratet war, oder?rigrü
        Das ist ein Argument, dass zu erneuter Prüfung Anlass gibt.
        w.JPG
        Das Wort "nachgelaßener" rechne ich dann bis zum roten Strich.
        Dann wäre das gelb markierte Gekringele (gegen den Uhrzeigersinn) das, was zu entschlüsseln ist.
        Natürlich kann man sagen: Das könnte ein "W" mit Abkürzungsbogen sein. Gesehen hab ich noch kein solches, aber was heißt das schon?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Vielleicht ein persönliches Kürzel des Pfarrers?
          Es spricht auch für die Witwe, dass hier nicht wie üblich steht: nachgelassene eheleibl. Tochter des ... Die anderen Einträge von diesem Pfarrer sind stets in dieser Form. Auch ist Tochter ausgeschrieben. Allerding auch Witwe. Nun ja, ich werde trotzdem mal anfangen, die evtl. erste Ehe der Christina mit Tobias Ströter zu suchen...
          Ich danke euch schon mal, aber vielleicht kommen noch andere Meinungen...
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • Ortti

            #6
            ich kenne ein Buch, da hat der Pfarrer alle Witwen mit Rl. bezeichnet also z.B. Hans Müller Rl begraben. Das zeichen hier sieht ähnlich aus wie das RL in meinem Buch. Allerdings rein sinngemäß wär's ja dann doppeltmemoppelt und würde heißen "hinterlaßenen Hinterlaßene"


            Grüßle
            Ortti

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Rl - für Relicta klingt nicht schlecht. Aber ich meine noch immer, im Satzzusammenhang müsste es "nachgelaßener" heißen. Und dann fehlt was für das R.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              Lädt...
              X