Heirat Linsmayer - Zelzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Espana
    Benutzer
    • 06.02.2010
    • 20

    [gelöst] Heirat Linsmayer - Zelzer

    So, hier ist mein Versuch den Hochzeitseintrag von Johann Adam Linsmayer und Katharina Zelzer hochzuladen.

    Linsmayer Joh. Adam 1u. Catharina Zelzer Heirat.jpg

    Unter
    HTML-Code:
    http://www.actapublica.eu/matriky/plzen/prohlizec/1015/?strana=414
    kann man ihn im Kirchenbuch im Original ansehen.

    Ich habe mich zwar bemüht, den Eintrag zu "übersetzen", aber dazu bin ich noch zu unerfahren. Daher freue ich mich über jede Hilfe:

    Eisenstraß den 1 ten Februar ist nach 3maliger Verkündigung …
    …. Den 10., 17. und 24 April ……
    ….. der Ehrbare Junge ….. Hans Adam 21 Jahr
    alt des ehrbaren Georg? Linsmayer ……
    …… …… Sohn, mit der Ehrbaren Jung… Catharina
    22 Jahr alt. Des Ehrbahren Hans Zeltzers …….
    …… Tochter ….. ….. ….., ….. Grün. ….. Wolfgang
    ………
    …..
    ……. …. Hans Adam ….. 50 Jahr
    alt und Mathias Fürst 46 Jahr alt …..
    ….. Hammergericht

    Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße.

    Eva
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30156

    #2
    Hallo Espana,

    ich lese:

    Eisenstraß den 1 ten Februar ist nach 3maliger Verkündigung so
    geschehen d
    en 10., 17. und 24 April undt keiner entdeckten Ver-
    hinternis
    der Ehrbare Junge Gesel Hans Adam 21 Jahr
    alt des ehrbaren Georg Linsmayer aus dem Eysenstraßer
    Gericht Eheleibl.
    Sohn, mit der Ehrbaren Jungf. Catharina
    22 Jahr alt. Des Ehrbahren Hans Zeltzers u. z. Eysenstraß
    Ehli.
    Tochter beide heirats(?) leith, in den Grün. bey H(???) Wolfgang
    Früh(??) H. P. Jai. Les.(??). P.T. Capl. Decan: Zitu: Conc. Trid:
    Sarra: Copl. word.(en) Test.(es) Hanß Adam Oberhofer 50 Jahr
    alt; undt
    Mathias Fürst 46 Jahr alt beide auß
    dem
    Hammergericht
    ..... Teste(?) ... Joannis Georgius Arnold p.t. ....... .....
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Eva,

      mein Leseversuch:

      Den 1ten Februari ist nach 3 mahliger Verkhündigung so
      geschehen den 10ten, 17ten und 24 April undt keiner entdeckhten Ver-
      hinternis der ehrbahre Junge Gesel Hans Adam 21 Jahr
      alt des ehrbahren Georg Linsmeyer aus den Eysenstraser
      Gericht eheleibl(icher) Sohn mit der ehrbahren Jung(frau) Catharina
      22 Jahr alt, des ehrbahren Hans Zeltzers von Eysenstras
      ehel(eibliche) Tochter, beide freie Leuth in der Grün bey S(ankt) Wolfgang
      durch Hl.(Hochlöblichen) P(ater) Jac(ob) Bestl(mann) p.T. Capl(an) Secun(dum) Titu(m) Conc(ilium) Trid(entini)
      Sacra(mentaliter) Copuliert worden. Test(es): Hans Adam Oberhoster 50 Jahr
      alt, undt Mathias Firscht 46 Jahr alt beide aus
      dem Hammergericht
      Jte? testor Joannes Georgius Arnold p.t. Curatus loci
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Espana
        Benutzer
        • 06.02.2010
        • 20

        #4
        Vielen lieben Dank an euch beide. Habe erst heute gesehen, dass ich schon eine Antwort bekommen habe. Eure Übersetzung hilft mir wieder einen Schritt weiter. Nochmals Danke.

        Kommentar

        • Espana
          Benutzer
          • 06.02.2010
          • 20

          #5
          Jetzt bin ich aber gerade nochmal irritiert.

          Haben die beiden jetzt am 1. Februar nach 3maliger Verkündigung
          am 10., 11. und 24. April geheiratet. Was bedeutet das? Ich dachte eine Verkündigung kommt vor der Heirat? Stimmt das Heiratsdatum 1. Februar?

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo Eva!

            Ich glaube, mit April hat sich der Pfarrer verschrieben. Die Hochzeit muss schon am 1. Februar gewesen sein.
            Beim Eintrag danach fand die Hochzeit am 8. des selben Monats statt (also genau eine Woche später). Die Verkündungen dazu waren am 24. und 31. Januar (Jenner) und 7. Februar, also jeweils zwei Wochen später als bei "deiner" Hochzeit.

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30156

              #7
              Hallo,

              ja, der April ist eindeutig falsch.
              Es passt auch mit den Sonntagen, 10., 17. und 24. Januar waren Sonntage, im April wären es Samstage.
              Ausserdem steht der Eintrag (wenn man bei actapublica schaut) ja auch ganz am Anfang des Jahres 1751, das spricht also auch für den Januar.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Espana
                Benutzer
                • 06.02.2010
                • 20

                #8
                Danke, das ist wirklich sehr nett, wie schnell man in diesem Forum eine Antwort bekommt.

                Ich tu mir noch ein wenig schwer, wie ich was machen soll ... Ich wollte gerne meinen Beitrag als gelöst markieren, habe mir auch die Anleitung dazu gelesen, aber es klappt nicht so wie ich das will. Soll ich jetzt an dich Xtine eine PN schicken, dass du meinen Beitrag markierst oder kann ich das noch selber machen? Aber ich finde unter TITEL kein Präfix "gelöst".

                LG Espana

                Kommentar

                • Friederike
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 7902

                  #9
                  Hallo,

                  hier erfährst Du, wie Du auf gelöst umstellen kannst:
                  Hallo, damit man auf einen Blick feststellen kann, welche Lesehilfe-Themen bereits hinreichend behandelt wurden bzw. bei welchen Themen noch Hilfe erwünscht ist, lassen sich entsprechende Präfixe auswählen. Bei der Beitragserstellung sollte man das Präfix [ungelöst] benutzen. (Für den Fall dass es sich nicht um ein
                  Viele Grüße
                  Friederike
                  ______________________________________________
                  Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                  Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                  __________________________________________________ ____

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X