Lesehilfe/Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerdchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2010
    • 1272

    [gelöst] Lesehilfe/Verständnisfrage

    Ein freundliches Hallo in die Runde,

    mir liegt ein Traueintrag von 1721 vor, bei dem ich nicht alles Lesen kann und mir nicht sicher bin,

    ob der Brautvater Witwer ist, oder die Braut Witwe war.

    Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen?






    Ich kann folgendes lesen:

    1721, Nr. 35 (Bild 2001-2002)
    Den 18. Febr. Ist Henrich Peter, Gottfried Peters, weil. N.u. I. allhier nachgel. ehel. Sohn juv. mit Fr. Annen, Gottfried Schleichers weil. N.u.I. allhier nachgel.witbe
    nebst einem Sermon Zue . Gott gebe ihnen . amen .. ... Nr. 5.

    Vielen Dank für eure Mühen

    Gerdchen
    Zuletzt geändert von Gerdchen; 19.07.2011, 09:35.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29948

    #2
    Hallo Gerdchen,


    ich denke Anna Schleicher war bereits in erster Ehe mit Gottfried Schleicher verheiratet, er ist also nicht der Brautvater!

    Gelesen ist es soweit richtig, nur bei N.u.I. lese ich U.u.I. (Unterthan und Inwohner)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      Ich meine, Fr(au) Anna Schleicher war die Witwe von Gottfried Schleicher.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Gerdchen
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2010
        • 1272

        #4
        Hallo Christine und hallo Anita,

        danke für eure Hilfen.

        Noch ein Zusatz für Christine, ich dache immer dass es N wie Nachbar und I wie Inwohner, bzw. Einwohner heißt. Untertan habe ich bisher noch nicht gehört? Bist du dir sicher?

        LG

        Gerdchen

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29948

          #5
          Nö, sicher bin ich nicht.

          Aber 1. fiel mir für N grad nix ein (aber Nachbar ist auch sinnvoll)
          und 2. sieht es für mich eher aus wie ein U, aber ich hab leider nix vergleichbares gefunden, kann also durchaus doch ein N sein.

          Aber für die weitere Ahnenforschung sollte es nicht soooooo wichtig sein
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Gerdchen
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2010
            • 1272

            #6
            OK, Christine,

            ich wünsche dir noch einen schönen Abend.

            Gerdchen

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              kann also durchaus doch ein N sein.

              Aber für die weitere Ahnenforschung sollte es nicht soooooo wichtig sein
              Das ist doch höchstwichtig

              Bei Eintrag 58 steht in der ersten Zeile "Nachb." - es ist also ein N.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29948

                #8
                OK, ein Nachbar


                Obwohl ........ das N in Eintrag 58 ist viel enger geschrieben und dadurch ein schönes N, die anderen haben unten noch so einen Bogen ........

                Daß Pfarrer nicht deutlich schreiben können
                Aber sind wir froh, daß wir keine Aufzeichnungen von Ärzten durchforsten müssen im Normalfall, die sollen noch unmöglicher schreiben
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Gerdchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2010
                  • 1272

                  #9
                  Hallo, ich danke noch einmal allen für ihre Hilfe.

                  Viele Grüße

                  Gerdchen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X