Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1264

    [gelöst] Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Ostpreussen


    Hallo,

    beim Lesen der Heiratsurkunde könnte ich hilfe brauchen.

    Ich Lese bisher:

    Seite 1:

    Rheinswein am ????
    April tausend achthundert ???? und Neun

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:

    1. der ???? Wilhelm ????

    der persönlichkeit bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den Neunten
    Juny des Jahres tausend acht hundert
    ???? und fünfzig zu Kalenzin
    wohnhaft zu Kalenzin

    Sohn des ???? ???? ???? Gottlieb ????
    und der ???? ???? Anna geborene
    ???? wohnhaft
    zu Kalenzin
    2. die Caroline Oprzetzka

    der Persönlichkeit nach bekannt
    evangelischer Religion, geboren den ????
    July des Jahres tausend acht hundert
    ???? und fünfzig zu Kalenzin
    wohnhaft zu Kalenzin
    Tochter des Wirth Fritz Oprzetzka und der
    ???? geborene Briskorn
    wohnhaft
    zu Kalenzin

    Seite 2

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Loßmann ? Michael Wiwianka ?

    der Persönlichkeit nach

    ???? Jahre alt, wohnhaft zu Kalenzin

    4. der Wirth Michael Latza
    der Persönlichkeit nach
    ????dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Kalenzin



    Gruß Bernhard
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bernhardo; 16.07.2011, 20:33.
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Seite 1:

    Rheinswein am vierzehnten
    April tausend achthundert siebenzig und Neun

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:

    1. der Der Köthnersohn Wilhelm Morß(?)

    der persönlichkeit bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den Neunten
    Juny des Jahres tausend acht hundert
    zwei und fünfzig zu Kalenzin
    wohnhaft zu Kalenzin

    Sohn des verstorbenen Köthners Gottlieb Morß(?)
    und der noch lebenden Anna geborene
    Schuster wohnhaft
    zu Kalenzin
    2. die Caroline Oprzetzka

    der Persönlichkeit nach bekannt
    evangelischer Religion, geboren den Siebenten
    July des Jahres tausend acht hundert
    Ein und fünfzig zu Kalenzin
    wohnhaft zu Kalenzin
    Tochter des Wirth Fritz Oprzetzka und der
    Male(?) geborene Briskorn
    wohnhaft
    zu Kalenzin

    Bei "Morß" (wenns denn stimmt) habe ich hinten Lang-S + Schluss-S gelesen und das als ß übertragen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Bernhardo
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2011
      • 1264

      #3
      Hallo Henry,

      kann es auch Mross heißen?
      Es gab eine Fam. Mross in Kalenzin!
      Also könnte Mross durchaus passen.

      Gruß Bernhard
      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
      Kirchspiel Rheinswein
      Folgende Namen:

      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

      Mitglied im VFFOW
      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Seite 2

        Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

        3. der Loosmann Michael Vinianka(?)

        der Persönlichkeit nach bekannt

        Acht u. dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Kalenzin

        4. der Wirth Michael Latza
        der Persönlichkeit nach bekannt
        Neun u. dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Kalenzin
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11784

          #5
          Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigen
          Hallo Henry,

          kann es auch Mross heißen?
          Es gab eine Fam. Mross in Kalenzin!
          Also könnte Mross durchaus passen.

          Gruß Bernhard
          Ja, kann gut passen.
          Allerdings halte ich bei Lang-S + Rund-S die Schreibweise ss für falsch und ß für richtig. (Wurde und wird - sogar bei Ortsnamen oft falsch gemacht.)
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 28698

            #6
            Hallo Bernhard,

            ja, ich finde, es kann auch Mroß heißen.


            Auf Seite 2 lese ich:

            3. der Loosmann Michael Viecianka(?)
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11784

              #7
              Hab dazu noch was gefunden:

              s_ß.JPG (sorry, hatte eben den falschen Anhang)

              Es kann aber gut sein, dass der Familienname (fälschlich) Mross weitergeführt wurde. Ist aber vielleicht auch egal
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11784

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                Auf Seite 2 lese ich:

                3. der Loosmann Michael Viecianka(?)
                Da hat Christine Recht!
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Bernhardo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2011
                  • 1264

                  #9
                  Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                  Da hat Christine Recht!
                  Henry kann es auch Wiwianka sein.

                  Es sieht mir verdammt nach W am Anfang und W in der Mitte aus.

                  Gruß Bernhard
                  Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                  Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                  Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                  Kirchspiel Rheinswein
                  Folgende Namen:

                  Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                  Mitglied im VFFOW
                  Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 28698

                    #10
                    Hallo Bernhard,

                    ja, Wiwianka kann es auch heißen.

                    Wenn man sich das Vierzehn und den Wilhelm von der ersten Seite anschaut, sieht man, daß das V und W sehr sehr ähnlich sind. Mit der unterschiedlichen Schlaufe am Anfang ist es dann wohl eher ein W.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Bernhardo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2011
                      • 1264

                      #11
                      Super!
                      Vielen Dank!

                      Gruß Bernhard
                      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                      Kirchspiel Rheinswein
                      Folgende Namen:

                      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                      Mitglied im VFFOW
                      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X