Lesehilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerdchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2010
    • 1150

    [gelöst] Lesehilfe erbeten

    Ein freundliches Hallo in die Runde.

    Wer ist mir bei der Entzifferung behilflich?

    http://dl.dropbox.com/u/21032209/Chr...berg%20240.JPG


    Es geht nur um 2 Worte:

    Heißt es Burgkemnitz ... und ehel. anderer ?) Sohn..., oder könnt Ihr etwas anderes entziffern???

    Ich lese:

    1740
    den 17. Jan. ist der Jungeselle Christian Köcke , Johann George Köckens Cossathens in Burgkemnitz (nicht sicher?) ehel. anderer (?) Sohn und Marie Magdalene Küsters , Christoph Küsters gewesenen Einwohners zu Nehlitz ehel. Tochter nach deymaligem Aufgebot allhier copuliert worden.

    Vielen Dank für eure Mühen.

    Gerdchen
    Zuletzt geändert von Gerdchen; 16.07.2011, 10:59.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Ich lese "Burglemnitz", also mit l. "ehel. anderer Sohn" stimmt. Das bedeutet "zweiter Sohn". Entschuldige das Schriftbild. Habe technische Formatierungsprobleme.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Gerdchen
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2010
      • 1150

      #3
      Hallo Henry,

      Danke für deine Hilfe.

      Viele Grüße

      Gerdchen

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2559

        #4
        Ich würde auch Burgcemnitz nicht ausschließen. Burgkemnitz liegt geographisch auch ein bisschen näher. Buchstabenvergleich ist auch etwas schwierig aber ein "C" ist nicht auszuschließen.

        rigrü
        rigrü

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11784

          #5
          Ja, wirklich nicht leicht (aber sonst könnte es ja jeder lesen, gell?).

          Ein entsprechendes C finde ich da nicht (Christoph ist mehrmals da, in Kurrent), aber ich revidiere meine Meinung trotzdem.

          Wenn ich mir das Johann George Köckens und das Küsters lange genug anschaue, tendiere ich doch zum K, also: Burgkemnitz.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Gerdchen
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2010
            • 1150

            #6
            Hallo Henry und Rigrü,

            danke nochmal für eure Hilfe.

            Ich denke nun auch, dass es sich um Burgkemnitz handeln dürfte, zumal es auch geografisch passt!

            Viele Grüße

            Gerdchen

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2559

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Wenn ich mir das Johann George Köckens und das Küsters lange genug anschaue, tendiere ich doch zum K, also: Burgkemnitz.
              Warum ist denn das K in Köcken und Küster ein K und kein C?
              rigrü

              Kommentar

              • Gerdchen
                Erfahrener Benutzer
                • 14.09.2010
                • 1150

                #8
                Ich verstehe zwar die Frage nicht ganz,
                aber auf jeden Fall ist das K an diesen stellen richtig!

                Gerdchen

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11784

                  #9
                  Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                  Warum ist denn das K in Köcken und Küster ein K und kein C?
                  Ich meine, weil wir das C in den Wörtern Christian und Cossatens sehen.
                  Und weil wir unser K auch im Namen des folgenden Eintrages sehen: Kleeblatt.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X