Latein-Zusatz Taufeintrag 1704

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 544

    [gelöst] Latein-Zusatz Taufeintrag 1704

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Blochingen bei Mengen


    Hallo zusammen,
    mir geht es hier um den Zusatz in der letzten Spalte dieses Taufeintrages
    Der Rest ist klar:

    Locus (Ort): Blochingen
    "in defecta? ...?sterium??"

    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 07.07.2011, 21:04.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Da muss ich wirklich raten.
    Könnte das
    in defectu bapti-
    sterii

    heißen?
    Das wäre dann so etwa: beim Fehlen des Taufbeckens
    ?????????????????????????????????????????????????? ??
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • bellbs
      Benutzer
      • 11.03.2011
      • 64

      #3
      Hallo Daniel,

      der Ort unter Blochingen ist Eichelsteig.
      Gruß
      Barbara

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Zitat von bellbs Beitrag anzeigen
        Hallo Daniel,

        der Ort unter Blochingen ist Eichelsteig.
        Gruß
        Barbara
        Das glaube ich nicht. "Eichel" heißt der erste Teil sicher nicht, denn da ist kein E, kein ch und kein l.
        Der zweite Teil beginnt mit "Ste", endet aber mit einem y, über dem zwei Punkte sind. Das ist dasselbe wie am Ende von Juny; dort bedeutet es "Junii" (des Juni), also auch hier: die Genitiv-Endung "ii". Daher kam ich auf baptisterii (des Taufbeckens).
        "in defectu" kann auch "im Sterben liegend" bedeuten ...
        Da müssen unsere Profi-Lateiner noch mal ran
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • sla019
          Benutzer
          • 04.04.2011
          • 78

          #5
          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
          Da muss ich wirklich raten.
          Könnte das
          in defectu bapti-
          sterii

          heißen?
          Das wäre dann so etwa: beim Fehlen des Taufbeckens
          Das lese ich auch, aber mit der Bedeutung habe ich auch ein Problem. Könnte das vielleicht ein erläuternder Zusatz zur Ortsangabe sein "angesichts des Fehlens einer Taufkapelle"?, also etwa: getauft in B., da in X keine Taufkapelle existiert?

          Grüße,

          Friedrich

          Kommentar

          • smashy
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2008
            • 544

            #6
            Zitat von sla019 Beitrag anzeigen
            Das lese ich auch, aber mit der Bedeutung habe ich auch ein Problem. Könnte das vielleicht ein erläuternder Zusatz zur Ortsangabe sein "angesichts des Fehlens einer Taufkapelle"?, also etwa: getauft in B., da in X keine Taufkapelle existiert?

            Grüße,

            Friedrich
            Hallo Friedrich,
            das ist gut möglich. Der Ort Blochingen hatte erst später einen Taufstein bekommen, so um 1705, da beginnen auch deren Kirchenbücher.
            Das abgebildete Bild ist vom Kirchenbuch des Nachbarortes Mengen 1704, ca 3km entfernt. Dort mußten die Leuts ihre Kids von Blochingen taufen lassen.
            Eigentlich war der Zusatz unnötig, da dieses Blochingen offizielle Filiale von Mengen war.
            Viele Grüße,
            Daniel
            Namen+(Orte):
            Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
            Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

            Kommentar

            • sla019
              Benutzer
              • 04.04.2011
              • 78

              #7
              Zitat von smashy Beitrag anzeigen
              Hallo Friedrich,
              das ist gut möglich. Der Ort Blochingen hatte erst später einen Taufstein bekommen, so um 1705, da beginnen auch deren Kirchenbücher.
              Das abgebildete Bild ist vom Kirchenbuch des Nachbarortes Mengen 1704, ca 3km entfernt. Dort mußten die Leuts ihre Kids von Blochingen taufen lassen.
              Eigentlich war der Zusatz unnötig, da dieses Blochingen offizielle Filiale von Mengen war.
              Viele Grüße,
              Daniel
              Gut, dann würde ich denken, daß wir das Richtige getroffen haben. Ich hab mir grade noch mal aus unserer Bib. das Rechtswb. von Heumann&Seckel und den Du Cange geholt und gesehen, daß defectus auch nachantik einen "Mangefall" im weiteren Sinne bezeichnen kann. Sinn wäre also tatsächlich "mangels einer Taufkapelle / eines Taufsteins", nur die Ortsangabe hätte den Sinn "(Täufling) aus Blochingen".

              Der Zusatz könnte vielleicht eben durch die Übergangssituation motiviert sein: in B. gibt es (noch) keinen Taufstein, aber seine Anschaffung ist schon geplant.

              Grüße,

              Friedrich

              Kommentar

              • smashy
                Erfahrener Benutzer
                • 12.12.2008
                • 544

                #8
                prima - dann wäre das wohl gelöst - vielen Dank.

                Grüße,
                Daniel
                Namen+(Orte):
                Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                Kommentar

                Lädt...
                X