Latein. Geburtseintrag 1782

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NovoMartin
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2011
    • 186

    [gelöst] Latein. Geburtseintrag 1782

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo an Alle,

    wer kann mir helfen diesen Text aus dem Jahre 1782 zu lesen bzw. zu übersetzen?
    Lg
    Martin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von NovoMartin; 06.07.2011, 13:21.
  • viktor
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2007
    • 1216

    #2
    Dieser Eintrag passt vom Datum her nicht zum Heiratseintrag der Eltern.
    Das Kind Johannes Evangelisto soll ehelich (legit.) im November 1782 geboren worden sein. Die Eltern Jacobus Reitter und Catharina Isaak(in) hatten jedoch erst im Februar 1783 ihre Heirat im anderen Thread ??????

    Irgendwas stimmt da wohl nicht. Beim Heiratseintrag steht lesbar 1783 oben drüber. Der Taufeintrag muss wenigstens aus Nov 1783 stammen und nicht ein Jahr früher.
    Stammen die Aufnahmen von einem Mikrofilm? Da kann man sich schon mal im Jahr "verrollen". Ist mir auch schon passiert.

    Kommentar

    • NovoMartin
      Erfahrener Benutzer
      • 14.06.2011
      • 186

      #3
      Hallo Viktor,
      ja da hat sich der Leseteufel eingeschlichen......war tatsächlich im Jahr 1783.
      Danke
      Lg
      Martin

      Kommentar

      • viktor
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2007
        • 1216

        #4
        1.Spalte : dies 2 = Tag 2
        2.Spalte : da steht der Name des Taufenden - Leopoldus Fau....
        3.Spalte : das Kind (infans) Joannes Evangelisto ehelicher Sohn
        4.Spalte : die Eltern (parentes) Joannus Reitter aus Preinreich und Catharina geborene Isaak(in)
        5.Spalte : die Taufpaten (patrini) Joannes Schrebe? aus Preinreich und Anna Maria (vor diesem Namen könnte ein ux(or) stehen. Das würde Ehefrau bedeuten)
        6.Spalte : der Ort (locus) Preinreich
        7.Spalte : Notizformeln, die mir nichts sagen ohne Zusammenhang

        Man beachte den Wechsel der Schriftart bei Eigennamen. Dort wird lateinische Ausgangsschrift benutzt (vergleiche -e-) Im sonstigen Text wird Kurrent benutzt. Dieser Wechsel der Schriftarten ist durchaus üblich und war m.W. sogar irgendwie gesetzlich geregelt.

        Kommentar

        Lädt...
        X