Übersetzungs und Lesehilfe latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FSternal
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2009
    • 247

    [gelöst] Übersetzungs und Lesehilfe latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1781
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Posen

    Hallo zusammen, habe noch einen weiteren Taufeintrag zu dem eine Ergänzung und Übersetzung benötige

    Also ich lese:
    D(ie) 14. 10bis
    Ego g. Sarnowicz baptisavi Infantem n(omi)ne Luciam
    Thoma et Agatha Joskow L.(egitionem) C.(onjugnem)
    Filiam Patrini fuere Magnificus?....Michael Stanislav...Pfozesor...Szkaradowo et M....Joanna Marzkozka virgo aula Szkaradowo

    Kann hier jemand helfen?

    Gruß
    Frank
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von FSternal; 05.07.2011, 18:22.
  • sla019
    Benutzer
    • 04.04.2011
    • 78

    #2
    Zitat von FSternal Beitrag anzeigen
    Also ich lese:
    D(ie) 14. 10bis
    Ego g. Sarnowicz baptisavi Infantem n(omi)ne Luciam
    Thoma et Agatha Joskow L.(egitionem) C.(onjugnem)
    Filiam Patrini fuere Magnificus?....Michael Stanislav...Pfozesor...Szkaradowo et M....Joanna Marzkozka virgo aula Szkaradowo
    D(ie) 14. 10bis
    Ego G. Sarnowicz baptizavi infantem n(omi)ne Luciam,
    Thomae et Agathae Loskow l(egitimum) c(onjugum)
    filiam. Patrini fuere magnificus ac g(e)n(ero)sus d(omi)n(u)s Michael Stanislav...,
    possessor bonorum Szkaradowa et M. D(o)m(i)na Joanna Marzkozka virgo
    de aula Szkaradow


    "Am 14., 2. Eintrag.
    Ich, G.S. habe getauft das Kind mit dem Namen Lucia, Tochter der
    rechtmäßigen Eheleute Tomas und Agathe Loskow.
    Paten waren der hochwohlgeborene Herr M.S., Besitzer der Güter in S., und
    die hochwohlgeborene Herrin J.M., Hofdame am Hofe zu S."

    Mit der "Hofdame" bin ich mir nicht sicher; aber ich nehme an, daß virgo de aula S. eine Standesbezeichnung ist und nicht
    einfach "Jungfer"; falls M. = mater (und nicht magnifica), wäre sie eine Dame geistlichen Standes.


    Grüße,

    Friedrich
    Zuletzt geändert von sla019; 05.07.2011, 14:25.

    Kommentar

    • FSternal
      Erfahrener Benutzer
      • 06.08.2009
      • 247

      #3
      Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!
      Gruß
      Frank

      Kommentar

      • FSternal
        Erfahrener Benutzer
        • 06.08.2009
        • 247

        #4
        als Ergänzug vieleicht hilfreich.
        Der Vater (also Thoma) wird bei der Hochzeit mit Agathe als Sculeti bezeichnet. So viel wie ich weiß, bedeutet das Schultheiß. Hilft das weiter?

        Gruß Frank

        Kommentar

        • sla019
          Benutzer
          • 04.04.2011
          • 78

          #5
          Zitat von FSternal Beitrag anzeigen
          als Ergänzug vieleicht hilfreich.
          Der Vater (also Thoma) wird bei der Hochzeit mit Agathe als Sculeti bezeichnet. So viel wie ich weiß, bedeutet das Schultheiß. Hilft das weiter?

          Gruß Frank
          Ja, das ist nichts weiter als die Latinisierung von Schultheiß. Es bietet möglicherweise die Erklärung dafür, warum der Hochwohlgeboren den Paten spielt; sprachlich bringt es für den Text, besonders die "virgo de aula" nichts.

          Grüße,

          Friedrich

          Kommentar

          • FSternal
            Erfahrener Benutzer
            • 06.08.2009
            • 247

            #6
            Alles klar, Vielen Dank für Deine Hilfe! :-)

            Gruß Frank

            Kommentar

            Lädt...
            X