Ziegel vom Dach mit Schrift 1791

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • udw
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2010
    • 201

    Ziegel vom Dach mit Schrift 1791

    Hallo, wer kann die Schrift lesen?

    Gruß Udo
    Angehängte Dateien
    Immer auf der Suche nach dem Geburts- und Sterbeort des Martin Wytrykus und dem Sterbeort der MariannaWytrykus geb. Klapczynska
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11343

    #2
    Moin Udo,

    Christoffel Jebem... (oder so ähnlich, bin mir da sehr unsicher)
    Von heydelbach
    1791


    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28699

      #3
      Hallo Udo,

      vielleicht kannst Du den Ziegel nochmal so fotografieren, daß man den Namen besser sieht.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4072

        #4
        friedrich hat recht.
        Zuletzt geändert von sternap; 27.06.2011, 23:30.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4072

          #5
          hallo friedrich!

          ich sehe über dem m ein bogerl. kann es ein W bezeichnen? dann weiter gedacht mit er, also jebew(er)= jebauer??
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • udw
            Erfahrener Benutzer
            • 31.08.2010
            • 201

            #6
            Hallo, Danke für die Hilfe,
            nach den Anhaltspunkten habe noch mal gegoogelt und meine Dateien durchforstet. In Heidelbach gibt es eine Straße "An der Ziegelei" und es gab einen Christoph Gebauer. Das könnte doch passen.

            Gruß Udo
            Immer auf der Suche nach dem Geburts- und Sterbeort des Martin Wytrykus und dem Sterbeort der MariannaWytrykus geb. Klapczynska

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 28699

              #7
              Hallo,

              ja, könnte passen.
              Wenn man die erste Zeile besser erkennen könnte, könnten wir es Dir genauer sagen
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11343

                #8
                Moin zusammen,

                das Gebau(er) könnte stimmen.

                @ Udo: Jetzt interessiert mich aber mal, wie Du an den Ziegel gekommen bist. War der bisher verbaut?

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • udw
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.08.2010
                  • 201

                  #9
                  Hallo Friedrich, wie bin ich dazu gekommen, ich habe einen mit dem Ahneforschervirus angesteckt. Er klappert nun seine alten Verwandten ab und die hatten vor einigen Jahren erstmals ihr Dach neu gemacht und da wurde die Ziegel gefunden.

                  LG Udo
                  Immer auf der Suche nach dem Geburts- und Sterbeort des Martin Wytrykus und dem Sterbeort der MariannaWytrykus geb. Klapczynska

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11343

                    #10
                    Zitat von udw Beitrag anzeigen
                    Er klappert nun seine alten Verwandten ab und die hatten vor einigen Jahren erstmals ihr Dach neu gemacht und da wurde die Ziegel gefunden.
                    Hat das Teil so lange auf dem Dach gelegen? Es spricht doch einiges für gute alte Handarbeit...

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • sajonara1972
                      Benutzer
                      • 26.06.2011
                      • 27

                      #11
                      das fasziniert mich jetzt echt auch....was es nicht alles gibt! möchte nicht wissen wieviel von dieser art signierten ziegel schon achtlos weggeworfen wurden.

                      liebe grüße sandra

                      Kommentar

                      • KöhlerMunk

                        #12
                        Es gibt viele Ziegel dieser Art. Die heißen Feierabendziegel und kamen vor allem seit dem 16. Jahrhundert in recht großer Anzahl auf. Gibt auch welche mit magischen Symbolen, die dann Schaden vom Haus abwehren sollten.

                        Hier eine Seite mit vielen Abbildungen:


                        Solche Ziegel waren oft die ersten oder letzten, die an einem Arbeitstag hergestellt wurden, also vor oder nach der regulären Arbeitszeit, darum der Name.

                        KöhlerMunkPeter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X