Latein Heiratseintrag 1733 - erbitte Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Monika Holl
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2007
    • 1262

    [gelöst] Latein Heiratseintrag 1733 - erbitte Hilfe

    Hallo,

    am Ende des Heiratseintrages von 1733 in Sulzbach/Kocher (Württemberg - ev), stand der Zusatz

    "Deo vertat oiam bonum Amen".

    Kann kein Latein, deshalb benötige ich eure Hilfe - ich glaube "bonum" könnte sowas wie "zum guten" oder "gut" heißen, oder?

    Vielen Dank
    Monika
  • sla019
    Benutzer
    • 04.04.2011
    • 78

    #2
    Zitat von Monika Holl Beitrag anzeigen
    Hallo,

    am Ende des Heiratseintrages von 1733 in Sulzbach/Kocher (Württemberg - ev), stand der Zusatz

    "Deo vertat oiam bonum Amen".

    Kann kein Latein, deshalb benötige ich eure Hilfe - ich glaube "bonum" könnte sowas wie "zum guten" oder "gut" heißen, oder?
    Stell doch bitte einen Scan ein. "oiam" ist keine lat. Wortform. Und ob da möglicherweise "Deus vertat oia (Abk. für omnia) in bonum" (Gott möge alles zum Guten wenden) steht, können wir ohe das Original nicht sagen.

    Grüße,

    Friedrich

    Kommentar

    • Monika Holl
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2007
      • 1262

      #3
      Hallo Friedrich,

      vielen Dank f. deine schnelle Antwort und hier der Scan (1. Eintrag).

      Falls dein vermuteter Satz stimmt- hast du eine Ahnung was dies letztendlich bedeuten soll oder kann?

      Grüße
      Monika
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Deus vertat omniam bonum. Amen

        halt ein Segensspruch:
        Gott möge alles zum Guten wenden.
        Amen

        Kann man doch gebrauchen anlässlich einer Hochzeit, gell?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1495

          #5
          Hallo,
          ich denke, da steht eher:
          Deus vertat omnia in bonum. Dann hätten wir die Grammatik wieder eingerenkt, aber am Sinn ändert sich eigentlich nichts.
          Und Henrys Kommentar ist sicher zuzustimmen ...
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            omnia in bonum

            Na klar. Entschuldigung.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Monika Holl
              Erfahrener Benutzer
              • 15.03.2007
              • 1262

              #7
              An die beiden Helfer,

              vielen Dank für eure Hilfe.

              Grüße
              Monika

              Kommentar

              Lädt...
              X