Taufbuch 1776

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • john
    Benutzer
    • 23.01.2011
    • 64

    [gelöst] Taufbuch 1776

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1776
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Landeck/Ried


    Hallo

    Ich habe wieder einen Eintrag in ein altes Taufbuch gefunden den ich nicht ganz verstehe.

    Das was ich lese ist:

    Martinus legitimer Sohn von Andrea Teuschman und Maria Fronikhin.Curatie Ried "natus horajo antemend..ra"

    was bedeutet dieser letzter lateinischer Eintrag ??

    lg.
    John
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von john; 23.06.2011, 22:12.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Hallo John,

    nur ganz wenig:

    Martinus legitimer Sohn des ehrbaren Andrea Teutschmann und Maria Fronikha(?). In der Pfarre Ried
    (natus hora 10 antemeridiana? =) geboren um 10 Uhr vormittags
    Zuletzt geändert von animei; 19.06.2011, 18:38.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Kurt Theis
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2008
      • 473

      #3
      Hallo John,

      Ich darf Animei in einigen Punkten ergänzen:

      Den 2. November 1776 ist geboren Martin, legitimer Sohn der ehrenhaften Eheleute Andreas Teutschmann und Maria Fronschin in der Pfarrei Ried, um 10 Uhr vormitags und von mir, Mitpfarrer Franz Anton von Claris e S. Forte getauft worden unter der Patenschaft von Johann Widermayr, Schuster.

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ein paar Gedanken dazu:

        1.Ich lese fast so wie animei: Fronikhin

        2. curatiae und curato - würde ich so lassen; es wird im kath Bereich
        unterschieden zwischen Pfarrei und Kuratie;
        die Pfarrei versorgt ein Pfarrer, die Kuratie ein Kurat

        curato loci - Kurat dieses Ortes, wie parochus loci - Ortspfarrer

        3. Der Kurat heißt: Franz Anton de Claris
        Dann beginnt der Teil mit dem Paten:
        E sacro fonte levante. Aus dem hl. Taufquell hob ihn (dabei)...

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • john
          Benutzer
          • 23.01.2011
          • 64

          #5
          Hallo Animei und Konrad

          Danke für eure Übersetzung. Ich bin ein paar Tagen weggewesen und habe darum nicht gleich antworten können.

          Interessant ist das der Pate Schuster war den eine Berufsbezeichnung steht nicht immer mehr dabei.

          Mit Fronikhin liegt ihr auch richtig denn da gab es mehrere.

          nochmals Danke

          Fall gelöst (-;

          Kommentar

          Lädt...
          X