Hochzeitseintrag 1670

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • matze15
    Benutzer
    • 14.04.2010
    • 87

    [gelöst] Hochzeitseintrag 1670

    Hallo zusammen,
    Aus dem Kirchenbuch Altewalde (Kreis Neisse) stammt aus dem Jahr 1670 der beigefügte Ausschnitt. Ich kann lesen:

    Eodem die 4ta post Epiph.
    ist der Johannes Monich des
    Johannes Mönigks ?
    ? ? Sohn mit Jungfr.
    Barbara ? ? ?
    Copulator ? R.

    "Eodem die" habe ich so interpretiert, dass die Hochzeit am selben Tag stattfand wie die Hochzeit davor. Dort stand "Denn 4 february". Also müsste es am 04.02.1670 gewesen sein.
    Wieder einmal im voraus besten Dank!
    Gruß Matthias
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von matze15; 15.06.2011, 07:51.
  • udw
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2010
    • 222

    #2
    Versuch, Barbara, Mathes Feber/Febes Tochter

    LG Udo
    Immer auf der Suche nach dem Geburts- und Sterbeort des Martin Wytrykus und dem Sterbeort der MariannaWytrykus geb. Klapczynska

    Kommentar

    • Kurt Theis
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2008
      • 473

      #3
      Hallo Mathias,

      Möchte Deinen Text ergänzen:

      Am gleichen Tag (=eodem die), den 4. Tag nach (=post) Epiphania (St. Epiphania fälklt auf den 6. Oktober, damit fällt die Eheschließung auf den 10. Oktober) ist der Johannes Mönghs (=Mönch), des Johannes Mönghs, des Kirchgärtners von Sterzelör (?) Sohn, mit Jungfer Barbara des Mathes Faber (lateinisch dekliniert zu Fabri) Tochter
      getraut (=copuliret) worden.

      Beste Grüße

      Kurt Theis

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Epiphanias ist der 6. Januar und hier ist wohl der vierte Sonntag nach Epiphanias gemeint.

        rigrü
        rigrü

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          also ich würde das so lesen:

          Eodem die 4tn post Epiph
          ist der Johannis Monigk des
          Johannes Mönigks hanfgertner
          von Neuerw[alde] mit Jungfr
          Barbara, Matzeß Fiebes Tochter
          copuliret worden


          LG


          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Es heißt in der ersten Zeile "4ta" (von quarta).

            rigrü
            rigrü

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Ja, 4ta - aber doch am 4. Tag nach Heiligdreikönig

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                Ja, 4ta - aber doch am 4. Tag nach Heiligdreikönig

                Gruß Konrad
                Aber dann würde man das "die" ja zweimal verwenden. In meinen Augen gehört es klar zu "eodem", also "eodem die". Die zweite Sinneinheit ist "4ta post Epiph". Auf das "Dominica" wird man wohl verzichtet haben. Wie soll auch der vierte Tag nach dem 6. Januar der 4. Februar sein?

                rigrü
                rigrü

                Kommentar

                • matze15
                  Benutzer
                  • 14.04.2010
                  • 87

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  erst einmal herzlichen Dank für alle Beiträge, die mir schon sehr geholfen haben. Zur Frage nach dem genauen Datum: Ich hatte ja geschrieben, dass der Taufeintrag davor vom 04.02.1670 war und ich daher "eodem die" fälschlicherweise (?) darauf bezogen hatte. Ich packe hier einmal die ganze Doppelseite dazu, damit der Gesamtzusammenhang deutlich wird. Überall tauchen hier die lateinischen Definitionen nach dem Kirchenjahr hinzu, die ich leider nicht genau deuten kann.

                  Nochmals herzlichen Dank an Alle
                  Matthias
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Jetzt ist mir das Ganze klar.

                    1. relevanter Eintrag:
                    Denn 28. Jan. welcher war feria 3tia post tertiam Dominicam Epiph.
                    am 28. Januar, welcher der Dienstag nach dem 3. Sonntag nach Ep. war

                    2. Eintrag
                    Denn 4. Febr. welcher war feria 3 tia post Dom. 4tam, qui fuerat Septuagesima
                    am 4., welches der Dienstag nach dem 4. Sonntag nach Ep, und zugleich der Sonntag Septugesima war (Epi. lässt er hier weg)

                    3. Eodem die 4ta post Epiphaniam - bezieht sich auf den Eintrag vorher
                    am selben Tag nach dem 4. Sonntag nach Ep. (hier lässt er Dom aus)

                    Aus dem Zusammenhang ist alles klar: am 4. Febr. = Dienstag nach dem 4. Sonntag nach Epiphanie = Sonntag Septuagesima

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • matze15
                      Benutzer
                      • 14.04.2010
                      • 87

                      #11
                      Hallo Konrad,

                      herzlichen Dank noch einmal für die Erläuterung.

                      Gruß
                      Matthias

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X