Lesehilfe 1730

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xisco111
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2010
    • 305

    [gelöst] Lesehilfe 1730

    Vielleicht könnt ihr mir die Fragezeichen ergänzen:
    Johanna Sophia Kind von Samuel Seyffert ??? allhier und seines Weibes Anna Rosina ??? (vielleicht Jäckelin) ward geboren den 2. Oktober...
    Angehängte Dateien
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2029

    #2
    Hallo,

    ich fang einmal an:

    Johanna Sophia filia, Samuel Seyfferts Innw: u.
    Maurers allhier, u. seines Weibes Annen
    Rosinen Häferlin, ward gebohren den 2.
    8bris früh um 10 Uhr u. den 4. Ej: getaufft
    Testes: Frau Anna Magdalena Christoph
    Hötzels angeseßenes in Rückerswald
    Eheweib
    Ehrenfried Wildfeuer, Innw: zu Rückers
    wald
    Fr: Anna Maria, Johann George Böttgers
    Köhlers u. Innw: allhier Eheweib


    LG


    Kunzendorfer
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11784

      #3
      Jawohl. Nur zwei Marginalien:

      Testes: Frau Anna Magdalena Christoph
      Hötzels angeseßenen in Rückerswalde
      Eheweib
      Ehrenfried Wildfeuer, Innw: zu Rückers
      walde
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2029

        #4
        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        Jawohl. Nur zwei Marginalien:
        Zustimmung von Henry??

        Den Tag werde ich mir wohl rot im Kalender anstreichen müssen :-)

        Kunzendorfer
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Kurt Theis
          Erfahrener Benutzer
          • 21.03.2008
          • 473

          #5
          Hallo Xisko,

          Kunzendorfer, von henrywilh unwesentlich verbessert, hat den Inhalt m. E. richtig widergegeben. Allerdings rate ich, den Familiennamen der Ehefrau Anna Rosina noch einmal zu überprüfen. Ich selbst lese ihn "Hähnelin" und nicht "Häferlin", weil m.E. die Schleife des "f" fehlt und der Aufstrich des "n" so weit nach links gezogen ist, dass mit dem Aufstrich des "h" in der Tat ein "f" gelesen werden könnte.

          Beste Grüße

          Kurt Theis

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11784

            #6
            Auf die Gefahr hin, dass ich Kunzendorfer schon wieder Recht gebe ():

            Vor dem -lin steht doch sehr deutlich ein (zweifüßiges) r.
            Und zwischen dem f hier und dem bei fünf sehe ich keinen Unterschied:

            Aufzeichnen.JPG
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2559

              #7
              Ich neige auch sehr stark in Richtung Hähnelin.

              Rigrü
              rigrü

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11784

                #8
                Ich sehe noch immer bei dem Buchstaben vor dem -lin zwei Füße - wie bei einem r.
                Man kann auch das Wort seines (schräg rechts darüber) zum Vergleich heranziehen, also speziell die Buchstabenfolge ne. Daher scheint mir, wir haben hier nicht Hä.nelin, sondern Häferlin.

                Aber möglich ist natürlich "alles".
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2559

                  #9
                  Wenn mit Rückerswalde jenes in Sachsen gemeint ist, erscheint mir Häferl als Name ausgesprochen ungewöhnlich. Vielleicht gibt es ja noch einen klärenden zweiten KB-Auszug.
                  rigrü

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11784

                    #10
                    Hallo rigrü,
                    das ist ein Argument. Ich habe mir die Namensverteilung von Hähnel und Häferl angeschaut.
                    Ergebnis:
                    Hähnel
                    hat in der Gegend von Rückerswalde ein Maximum!
                    Häferl
                    gibt es in ganz Deutschland nicht!
                    Das ist schlagend.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X