Traueintrag: Bayer und Fürst, 1768, Boxgrün, Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KöhlerMunk

    [gelöst] Traueintrag: Bayer und Fürst, 1768, Boxgrün, Böhmen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Boxgrün (Srni) bei Wotsch (Boc), Böhmen


    Hallo, ist dies der Traueintrag von Joseph Bayer und Maria Anna Fürst? Ich meine "Josephus ... Baier" und "Fürst" zu erkennen, auch der Ortsname "Klösterle" könnte passen... aber mehr kann ich leider nicht entziffern. Ich danke mal wieder sehr für die Hilfe... (so ein Ärgernis, jetzt kann ich langsam die Schriften des 19. Jahrhunderts entziffern, da werde ich mit diesen Unleserlichkeiten aus dem 18. konfrontiert ).

    Köhler-Munk-Peter
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 3948

    #2
    Hallo Peter,

    ich trau mich mal drüber:


    Anno Dni (Domini) 1768, die 2tn Febr. contraxit Matrimonium p. Verba de presenti
    Im Jahre des Herrn 1768, den 2. Februar, ......... traten in den Stand der Ehe ...................
    honestus juvenis Josephus …. def(unctus) Jois (Joannis) Michaelis Bajer fabri ex
    der ehrenwerte Jüngling Josef , des verstorbenen Johann Michael Bajer, Schmids aus
    Boxgrin oriunibus filius et faber cum Sponsa sua Maria Anna
    Boxgrün, Sohn und Schmidt mit seiner Braut Maria Anna
    p…..tis honesta Josephi Fürscht Rust(ici) ex pago Boxgrin oriunda
    ehrenwerte Tochter des Josef Fürscht, Bauer aus Boxgrün
    filia, ambo subditi dominio Clösterle in Ecclesia Paroch. S. S.Ki. Epi.
    alle zur Herrschaft Klösterle gehörig in der Pfarrkirche St. ....
    Wotsch. Praesente me Mart. Aug. Margatsch loci Parochus et coram
    in Wotsch. Getraut vom Ortpfarrer der Gemeinde Martin August Margatsch
    testibus Josepho Totzauer Judice ex ...ensgrin, et Antonio Fürscht
    Zeugen : Josef Totzauer Richter aus …grün und Anton Fürscht
    ex Poxgrin ................
    aus Boxgrün
    dann werden noch die 3 Verkündigungstage aufgezählt.


    Besser kann dir das sicher einer unserer versierten Lateiner übersetzen.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • KöhlerMunk

      #3
      Vielen Dank Gaby! Es handelt sich also um die richtigen Personen, das freut mich.

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4848

        #4
        An sich alles richtig

        Anno Dni (Domini) 1768, die 2tn Febr. contraxit Matrimonium per Verba de presenti
        Im Jahre des Herrn 1768, den 2. Februar, schloss die durch vom Augenblick an gültige Worte
        honestus juvenis Josephus Ant(onius) def(uncti) Jois (Joannis) Michaelis Bajer fabri ex
        der ehrbare Jüngling Josef A. , des verstorbenen Johann Michael Bajer, Schmids, Sohn und Schmied aus
        Boxgrin oriundus filius et faber cum Sponsa sua Maria Anna
        Boxgrün stammend, mit seiner Braut, der gleichfalls ehrbaren Maria Anna,
        pariter honesta Josephi Fürscht Rust(ici) ex pago Boxgrin oriunda
        Tochter des Josef Fürscht, Bauer, aus Boxgrün stammand
        filia, ambo subditi dominio Clösterle in Ecclesia Parochiali Sancti Nicolai Episcopi
        beide Untertanen der Herrschaft Klösterle in der Pfarrkirche des hl. Bischofs Nikolaus
        Wotsch. Praesente me Mart. Aug. Margatsch loci Parochus et coram
        in Wotsch. In Anwesenheit meiner, des Ortpfarrer Martin August Margatsch
        Coram testibus Josepho Tottauer Judice ex Endersgrin, et Antonio Fürscht
        vor den Zeugen : Josef Totzauer Richter aus Egrün und Anton Fürscht
        ex Poxgrin ................
        aus Boxgrün
        praemissis omnibus tribus proclamationibus
        nachdem alle drei Verkündigungen vorausgegangen waren,
        quarum 1ma fuit 1. Dominica Epiphaniae, 2da 2. Dom. Epiphaniae, 3tia 3. Dom. Epi...
        24. Januarii
        von denen die erste war am 1. Sonntag nach Epiphanie (Heiligdreikönig), die 2. am 2. Sonntag nach E. und die 3. am 3. Sonntag nach Ep., am 24. Januar,
        nulloque detecto impedimento canonico - und nachdem kein kirchenrechtliches Ehehindernis entdeckt worden waren
        quominus libere contrahere possent - dass sie nicht ungehindert die Ehe schließen konnten.

        Gruß Konrad
        dann werden noch die 3 Verkündigungstage aufgezählt.

        Kommentar

        Lädt...
        X