Kirbenbücher 1580-1592

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • USR2504
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2010
    • 346

    [gelöst] Kirbenbücher 1580-1592

    Hallo, im Anhang habe ich neun Einträge aus einem Kirchenbuch von 1580-1592. Das meiste kann ich lesen, aber insbesondere die Namen der Paten der beiden Taufeinträge sind nur schwer zu erkennen. Insgesamt lese ich folgendes (Worte in Klammern unsicher):

    1.
    Hans Scheffer hatt (lassen?) einen Jungen
    (Sohn tauffen?) ist Valentinus (genannt??)
    Der (Pate?) ist gewesen Valentinus (???)

    2.
    Anthonius Scheffer ist gestorben
    vnd begraben
    Balzer Scheffer (?) Hans Scheffers
    Sohn ist gestorben vnd begraben

    3.
    ist gestorben vnd begraben
    Hans Scheffer Hans Scheffers Sohn
    ist gestorben vnd begraben

    4.
    Adam Berwaldt von Windeberg
    vnd Otilia Scheffern vidua
    nuptias celebrarunt

    5.
    Margreta Scheffern Anthonius
    Scheffer seligen Nachgelassenen
    Wittwe ist christlich zur Erden
    bestattet

    6.
    Catarina Dachroden vidua ist christlich zur Erden
    bestattet

    7.
    Bernhardt Scheffer vndt Jungfraue
    Catharina Dachroden Nuptias celebrarunt

    8.
    Otilia Berwaldin ist christlich zur Erden
    Bestattet

    9.
    Bernhard Scheffer hatt einen Jungen
    Sohn Tauffen laßen ist Valentinus (genannt?)
    Der Pate ist gewesen Valten (Glander?)

    Nuptias celebrarunt heißt feierten Hochzeit, soweit ich weiß.
    Angehängte Dateien
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    Hallo, die Fragezeichen kannst du weglassen, ich lese alles auch so

    nur

    Hans Scheffer hatt lassen) einen Jungen
    (Sohn tauffen?) ist Valentinus (genannt??)
    Der (Pate) ist gewesen Valentinus Eigenbrodt

    Die Lateinübersetzung ist auch meisterhaft.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • USR2504
      Erfahrener Benutzer
      • 31.01.2010
      • 346

      #3
      Könnte es auch Eigenrod heißen? Es gibt nämlich ein Dorf ähnlichen Namens in der Nähe. Leider bin ich in meinen Quellen bisher auf keinen Träger dieses Namens gestoßen.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 28626

        #4
        Hallo,

        ich lese eigentlich auch eher ein b in der Mitte, Eig(en)brodt.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        Lädt...
        X