Nachlass 1778 Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Masselino
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2009
    • 1299

    [gelöst] Nachlass 1778 Teil 2

    Benötige eure Hilfe habe ein Nachlass von 1772 einem Ahnen gefunden doch ich selber kann es nich Lesen und ich vermute das es Sogar noch auf Französisch ist

    Überschrifft stimmt nicht sollte heisen Nachlass 1772
    Ich hoffe auf eure mit Hilfe

    MfG
    Masselino
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Masselino; 26.05.2011, 13:35.
    Mit freundlichen Grüßen

    Masselino
    __________________________
    Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
    http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
    für weitere Infos bin ich euch dankbar
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1507

    #2
    Hallo Masselino;
    hier ein Stückchen aus Dokument 5:
    ab Z. 4:
    zu bezahlen, dahingegen die Schwester
    Anna Maria in ansehung ihrer gebrechligkeit
    den lebens langlichen Besiz in
    dießem Hauß und zwar in
    der stuben kamer behaltet
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ich quäl mich mal etwas durch den 1. u. 2. scan:

      1)
      zahlt Ein neu z.tzen Neb... Conrad han.. 42
      zahlt Eine ditto katun Peter Schreiber 16
      zahlt Ein Tuch leibgen Frau(?) Printzin wb 44
      Hab ich Von ... Jacob metzer emfanen 6 f.(Gulden)
      auf die gestere Schachen wo Von ich im
      30 x(Kreuzer) ab ziege wegen dem zetel bleyben(?)
      5 f. 3. x

      2)
      zahlt Ein zeughaub mit geblümt streiffe Hornin ..
      zahlt Eine ditto mit Einer spiz Kehren(?) Tochter(?) 2
      zahlt Eine dergleich. Herstein Magd 2
      zahlt Eine mit Einer spiz Weberin Magd im ...
      Eine feine dergleich Hornin
      zahlt Eine ditto Herr Schultheiß Kitzling
      Zuletzt geändert von henrywilh; 25.05.2011, 20:02.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        10. Bild
        Wagner Erbe 007-1v.2.jpg

        1772 Einnahme Geld
        Am Hauß und Hof

        Solches ist zwarn dem
        Johann Georg Waagner an-
        geschlagen pro 100 fl hat
        und kann aber die be-
        dungene Conditiones nicht

        9. Bild
        Wagner Erbe 006-2v.2.jpg

        Ein alter Tisch, so des
        Georg uberkommen
        Ein Eißenhaffen der
        Schwester überlassen worden

        7. Bild
        Wagner Erbe 005-4v.4.jpg

        Bettung und Getuch

        Ein geringtugiges bet samt zug...
        mit innen Leinen gedrukten Vorhang
        und betlake, welches der .....
        Tochter überlassen worden
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Nr. 4 ganz
          Der Übernehmer muß dahero den
          beeden Geschwistern ihre Erbrata
          mit 33 fl 20 x festo Martini
          zu bezahlen, dahingegen die Schwester
          Anna Maria in ansehung ihrer gebrechligkeit
          den lebens länglichen Beisiz in
          dießem Hauß und zwar in
          der stuben kamer behaltet

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Nr. 6

            und darinn keineswegs gestöret werden soll
            minder nicht bleibet der jüngsten Schwester der Siz im Haus in solang sie ihr
            antheil stehen lassen; in diesem Betracht aber hat der Übernehmer
            die Erbzettl in solang in Handen zu behalten und zu genießen hat.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Nr. 3

              Eine Kist A. Maria Wag.
              3 Stühl Johs Georg
              5 Fayence Teller Hornin
              3 neue zinnen Teller Adam Pelser
              1 detto von Fayence Hornin
              1 alt Bügeleisen Christ. Barbara
              1 Handzwechl John. Gloth

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Masselino
                Erfahrener Benutzer
                • 07.03.2009
                • 1299

                #8
                Werde mal noch abwarten vielleicht kommen ja noch änderungen
                Mit freundlichen Grüßen

                Masselino
                __________________________
                Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
                http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
                für weitere Infos bin ich euch dankbar

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 30157

                  #9
                  Dann mach ich noch das fehlender Bild 8

                  110

                  Etwelche werden Wisch(??) tücher
                  udn zwehlen somit 3 werd
                  leitüchernen, davon Jedes
                  der werthin natura mit
                  1 ?(Gulden?) 40 xr(Kreuzer)

                  30 Eine alte Kist soder Schwest(er)
                  geschenkt worden
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Masselino
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.03.2009
                    • 1299

                    #10
                    Kann es sein das Wagner Erbe 005-4v.4.jpg (Bild 4) noch fehlt?
                    Mit freundlichen Grüßen

                    Masselino
                    __________________________
                    Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
                    http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
                    für weitere Infos bin ich euch dankbar

                    Kommentar

                    • Masselino
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.03.2009
                      • 1299

                      #11
                      Könnt Ihr bitte Die übersetzungen sovermerken wie die bilder sind ich komm durch einander

                      wäre mir eine grosse hilfe
                      Mit freundlichen Grüßen

                      Masselino
                      __________________________
                      Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
                      http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
                      für weitere Infos bin ich euch dankbar

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Ich tät manches ein bisschen anderes lesen, bei Wisch- oder Tischtüchern bin ich
                        auch nicht sicher

                        Etwelche werken Wisch(??) tücher
                        udn zwehlen samt 3 werk
                        leitüchernen, davon Jedes
                        aber wert hin natura mit
                        1 ?(Gulden?) 40 xr(Kreuzer)

                        werken = eine Stoffart

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 30157

                          #13
                          Hallo Masselino,

                          stimmt, Henry hat in Beitrag 5 zwar Nr. 4 geschrieben, is aber Bild 5.


                          Also dann, Bild 4

                          Ein Hauß hat samt zugehör, in der
                          Pful-Lezn(?) gelegen westl. naher wald
                          die Stadtmauer, Ehein der gemein-
                          weeg bringen(??) und Pflege(??)gemein
                          al...... gibt jährl 1 fl(??) grund Zinß
                          der Stadt
                          Dießes Haußlein ist dem Sohn Johann
                          Georg mit allerseitiger zusammen
                          stimmung angeschlagen worden
                          100 -- Vor Ein Hundert Gulden
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 30157

                            #14
                            Zitat von Masselino Beitrag anzeigen
                            Könnt Ihr bitte Die übersetzungen sovermerken wie die bilder sind ich komm durch einander

                            wäre mir eine grosse hilfe
                            Hallo Masselino,

                            dann wäre es besser, Du würdest nicht so viele Bilder in ein Thema packen!
                            Stelle nur 1-3 Bilder in ein Thema und Du (wir) verlieren nicht so schnell die Übersicht, was nun schon gemacht ist und was nicht.

                            Jeder macht, was er kann und wartet nicht unbedingt bis jemand anderes die Bilder davor gemacht hat.
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                              Henry hat in Beitrag 5 zwar Nr. 4 geschrieben, is aber Bild 5.
                              Das war ich nicht, das war Konrad. Egal.

                              Nochmal zu 8:

                              Unbedingt Tischtücher, und "werken", wie Konrad richtig anmerkt, eine (minderwertige) Stoffart, die heute "Werg" geschrieben wird.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X