Lateinhilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fniessen
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2009
    • 125

    [gelöst] Lateinhilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erftkreis


    Hallo Lateiner
    Kann mir bitte jemand die Übersetzung zu folgendem Text liefern?

    "eicumbus in lecto copulatus est ob rationes morentes et etiam ipso die mortuus"

    Der Text steht im Zusammenhang mit einer Hochzeit.

    Gruß

    Frank
    Zuletzt geändert von fniessen; 19.05.2011, 10:47.
    Suche nach folgenden Familien Namen:

    Nießen Rhein-Erft Kreis
    Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
    Diehl aus Mommenheim (Mainz)
    Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29946

    #2
    Hallo Frank,

    genau diesen Satz hatten wir hier schon mal.

    Schau mal hier: http://forum.ahnenforschung.net/show...light=eicumbus
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • fniessen
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2009
      • 125

      #3
      Hallo Xtine

      Ja stimmt! Ist genau der gleiche Eintrag von der Wgff4 CD. Habe zwischenzeitlich den gleichen Text auch noch einmal hier gefunden:

      ************************

      Da bin ich ja nicht alleine auf der Suche! ;-)
      Habe dort im Forum schon einmal folgendes geantwortet:

      ..........."Denke die Idee mit der nachträglichen Eheschließung ist schon der richtige Weg. Der Ehemann hat noch auf dem Sterbebett die bereits verstorbene Ehefrau geehelicht. Vieleicht war es auch so eine Art erneutes Eheversprechen? Oder auf dem Sterbebett wurde das "Familiengeheimniss" gelüftet, das die beiden all die Jahre in "Wilder Ehe" gelebt hatten, was früher sicherlich eine Sünde war. Jedenfalls recht wirr das ganze.

      Zeitliche Chronik:

      05.06.1710 Taufe 1. kind Johannes
      14.05.1723 Taufe 2. Kind N.Lensen bzw Baurschieffer

      18.03.1728 starb Maria Elisabeth Lensen als Ehefrau von N. Baurscheiffer

      24.08.1732 Eheschließung Anton Baurscheifer mit Maria Elisabeth Lensen mit dem besagten Eintrag.
      24.08.1732 starb Anton Baurscheiffer

      Vieleicht hat ja noch jemand eine Idee, dieses Rätsel zu lösen?"........


      Danke für den Hinweis

      Frank
      Zuletzt geändert von Xtine; 17.05.2011, 20:14. Grund: Xtine fragen ;)
      Suche nach folgenden Familien Namen:

      Nießen Rhein-Erft Kreis
      Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
      Diehl aus Mommenheim (Mainz)
      Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis

      Kommentar

      Lädt...
      X