Lateinübersetzung und Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    [gelöst] Lateinübersetzung und Lesehilfe

    [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Matrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1711 und 1748
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Cachrov (Tschachrau) + Javorna (Seewiesen), Böhmen


    Hallo meine Lieben,

    heut mal was, was sehr schwierig zu entziffern ist und Latein

    Mein Versuch:

    Beim Datum lese ich jetzt eigentlich 1716 febr., was irgendwie seltsam ist, da der Eintrag vorher vom September (7mbris) 1710 datiert ist und auf den nächsten Seiten geht’s dann weiter mit Juli 1711 und dann 1712. Also müsste dann eigentlich Februar 1711 stimmen?!?
    Dann kann ich noch entziffern:
    vandes wahlsame ???
    .....staw steho manzelstwa (in den Stand der Ehe traten) Hanß Aschen-
    brenner mit Eva ( Tochter des ) Adami Biblin Jorhen??
    Martin ... Seewißen Maria ...
    Aschenbrennerin alle auß K......eschen

    3. Juli 1748
    3tiâ in komino ue Mortuus, et 5tâ ejusdem sepultus
    est honestus Joannes Aschenbrenner uxoris sud Aneo
    Maritus, atatis 65 ciriter annorum, omnibus ..pariis
    sacramentis J…a die mortis dite provisus, et supul-
    tus per mi P. Ferd…. p.T. Curator loci
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gaby; 17.05.2011, 21:46.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Zu 1
    Für mich sind die Einträge chaotisch.

    zu 2

    3tiâ in domino pie Mortuus, et 5tâ ejusdem sepultus
    est honestus Joannes Aschenbrenner uxoris suae Annae
    maritus,
    Am 3. starb fromm im Herrn und am 5. desselben M. wurde beerdigt
    der ehrbare J. A., Ehemann seiner Frau Anna,

    aetatis 65 ciriter annorum,
    seines Alters ungefährt 65 Jahre
    omnibus necessariis
    sacramentis ipsa die mortis rite provisus,
    mit allen notwendigen Sakramenten am Tag des Todes selbst gehörig versehen


    et supul-
    tus per me D. Ferd…. pro Tempore Curator loci

    und bestatter durch mich H. Ferd zur Zeit Kurat des Ortes

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo,

      Um bei Konrad anschließen zu dürfen, würde ich auch noch gerne zu Bild 1 meinen Senf dazu geben:

      1. (rechts) oben beim Eintrag stehen immer die Ortsangaben (z.B. Jenewelt, Kristlhof)
      2. anscheinend hatte der Pfarrer ein Problem mit a und o, die sind gemischt

      --> rechts oben lese ich vander (von der) Wahlsaue (Wohlsaue), was ich als die Wolfsau interpretieren würde, liegt auch gleich bei Seewiesen. Oder es hat möglicherweise mit dem Fluß zu tun, der da in näherer Umgebung fließt, die Wolsowka.

      3. darunter lese ich auf böhmisch: prystaw steho manzelstwa, wobei entgegen der anderen Einträge am Schluß potwrzeny fehlt, was gesamt nix anderes heißt als "im Stand der Hl. Ehe sind bekräftigt worden".(siehe andere Einträge)

      4. danach lese ich Hannß Aschenbrenner mit Frau... Adam Biblin
      Vergleiche dazu im linken und unteren Eintrag das Wort Ewa, hier sehe ich ein U-Stricherl, bei den anderen nicht. (zumindest bilde ich mir das ein)

      5. ... Jahen (?) Martin könnte eventuell der Name des Vaters sein, wenn Sie die Wittwe nach Adam Bibl ist (sowas hatte ich selber schon mit dem Verweis zum Vater), danach lese ich van (von) Seewißn Maria ad (???) Aschenbrennerin alle auß
      ...

      6. bei Ort am Schluß lese ich am Anfang eindeutig Khum, danach sowas wie gispen.
      Vergleiche dazu den Eintrag unten bei Kristlhof, da kommt der selbe Ort nochmals vor.

      Vielleicht ist ja was sinnvolles von mir dabei.


      LG


      Kunzendorfer
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo Konrad,
        für deine professionelle Lateinübersetzung.

        Hallo Kunzendorfer,
        vielen Dank, da hast du dich aber wirklich hineingekniet.

        Die Einträge habe ich für eine Bekannte hier eingestellt, sie ist Euch sehr dankbar für die wertvolle Hilfe.
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        Lädt...
        X