Traueintrag 1675 in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1219

    [gelöst] Traueintrag 1675 in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: KB 102/1
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1675
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sedlitz/Böhmen


    Guten Abend,

    mit den "Standard"-Einträgen in den KB komme ich ja nun (dank euch) so halbwegs klar. Nun führt mich die Spur in das böhmische Dorf Sedlitz, wir schreiben das Jahr 1675. In diesem Traueintrag taucht mehrmals der Name "Nalke" auf, aber auch verschiedene Orte wie z. B. Pron und Schwinschitz. Aber hier erscheinen so viele lateinische Begriffe, daß ich nun doch etwas neben der Spur bin und um eure Hilfe bitte.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von rionix; 16.05.2011, 18:33.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    In pago Sedlitz 16 9bris Anno 1675 copulatus -
    Im Dorf S. wurde am 16. Nov. 1675 getraut

    Joannes Nalke alias oriundus ex Palatinatu -
    J. N. sonst aus der Pfalz stammend
    sed hic et nunc habens parentes in Pago Sedlitz
    nempe Balthasarem Nalke -
    aber hier und jetzt seine Eltern im Dorf S. habend
    nämlich Balth. N.
    cum virgine Maria Joannis Pescha ex pago Pron filia
    mit der Jungfr. M., Tochter des J.P. aus dem Dorf Pron,
    hic et nunc inserviente apud Jacobum Storch iudicem Sedlicensem
    die jetzt und heute bei Jakob Storch, dem Richter von Sedl., in Diensten steht.+
    Praesentibus: in Anwesenheit
    Georgio Leftner ex pago Sprinczitz?, Martino Georgii Krack filio - Martin, des Sohnes von Georg Kr., Maria Joannis Nalke ex Prun uxore - Maria, die Ehefr. des J.N. aus Prun

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • rionix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2010
      • 1219

      #3
      Guten Morgen,

      @Konrad: vielen vielen Dank für Deine Mühe! Also ich hätte das nie so schnell auf die Reihe bekommen.

      Ich habe mir das mal auf der Zunge zergehen lassen und verstehe das so:

      Joannes stammt aus der Pfalz und ist jetzt mit seinen Eltern (hier ist aber nur der Vater Balthasar genannt) in Sedlitz ansässig. (Ich vermute in Folge des 30jährigen Krieges)

      Joannes wird am 16.11.1675 mit der Jungfrau Maria, einer Tochter des Joannis Pescha aus Pron, welche beim Sedlitzer Richter Jakob Storch in Diensten steht, getraut.

      in Anwesenheit von: Georg Leftner aus Svinczitz(?), Martin, der Sohn von Georg Krack, Maria, die Ehefrau des Joannis Nalke aus Prun.

      Irgendwie ist die damalige Ausdrucksweise doch sehr gewöhnungsbedürftig

      Viele Grüße,
      Mario

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ja, lieber Mario, das hast du ganz richtig verstanden.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • rionix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2010
          • 1219

          #5
          Alles klar, dankeschön!

          Kommentar

          Lädt...
          X