[fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1680/81
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Littitz, Herrschaft Chotieschau, Böhmen
Hallo meine Lieben,
habe wieder ein Anliegen. Ein für mich seltsamer Fall.
Franz Pfrogner und Eva Gründl haben am 29. Oktober 1680 geheiratet und beim Umblättern finde ich jetzt diesen Eintrag.
Nun meine Frage: Ist daraus irgendwie ersichtlich warum sie ein 2tes Mal geheiratet haben?
Soweit ich erkennen kann brauchten sie einen Dispens und da gabs wohl Schwierigkeiten oder so

Ich schreib mal was ich entziffern kann:
22. Juli 1681 - Lititz
Recopolavi Franciscum Pfrogner et Evam Gründlin, qui
in grade prohibits affinitatis ex ignorantia tu invincibili die
29 Octobris fuernet copulati. Dispensus cum magna difficulta
to Româ obtenta fuit, pro sola exporta, pendere leb…..
25 fl. Testes Adenus fuernet Gerg Böhm, Barthl Pecher
Matthes Schaffer, Martin Zeidler.
Der Eintrag vom 29.10.1680 war ganz einfach verfasst:
Franciscum Pfrogner et Evam Gründlin, ambos subdites
Cotess: (Coteschoviensis = von Chotieschau) ex Pago Lititz. Testes Andreas Muhr, Paulus Helmer.
Martin Zeidler.
Jahr, aus dem der Text stammt: 1680/81
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Littitz, Herrschaft Chotieschau, Böhmen
Hallo meine Lieben,

habe wieder ein Anliegen. Ein für mich seltsamer Fall.
Franz Pfrogner und Eva Gründl haben am 29. Oktober 1680 geheiratet und beim Umblättern finde ich jetzt diesen Eintrag.
Nun meine Frage: Ist daraus irgendwie ersichtlich warum sie ein 2tes Mal geheiratet haben?
Soweit ich erkennen kann brauchten sie einen Dispens und da gabs wohl Schwierigkeiten oder so


Ich schreib mal was ich entziffern kann:
22. Juli 1681 - Lititz
Recopolavi Franciscum Pfrogner et Evam Gründlin, qui
in grade prohibits affinitatis ex ignorantia tu invincibili die
29 Octobris fuernet copulati. Dispensus cum magna difficulta
to Româ obtenta fuit, pro sola exporta, pendere leb…..
25 fl. Testes Adenus fuernet Gerg Böhm, Barthl Pecher
Matthes Schaffer, Martin Zeidler.
Der Eintrag vom 29.10.1680 war ganz einfach verfasst:
Franciscum Pfrogner et Evam Gründlin, ambos subdites
Cotess: (Coteschoviensis = von Chotieschau) ex Pago Lititz. Testes Andreas Muhr, Paulus Helmer.
Martin Zeidler.
Kommentar