Lateinübersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    [gelöst] Lateinübersetzung

    [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1680/81
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Littitz, Herrschaft Chotieschau, Böhmen

    Hallo meine Lieben,

    habe wieder ein Anliegen. Ein für mich seltsamer Fall.
    Franz Pfrogner und Eva Gründl haben am 29. Oktober 1680 geheiratet und beim Umblättern finde ich jetzt diesen Eintrag.
    Nun meine Frage: Ist daraus irgendwie ersichtlich warum sie ein 2tes Mal geheiratet haben?
    Soweit ich erkennen kann brauchten sie einen Dispens und da gabs wohl Schwierigkeiten oder so

    Ich schreib mal was ich entziffern kann:
    22. Juli 1681 - Lititz
    Recopolavi Franciscum Pfrogner et Evam Gründlin, qui
    in grade prohibits affinitatis ex ignorantia tu invincibili die
    29 Octobris fuernet copulati. Dispensus cum magna difficulta
    to Româ obtenta fuit, pro sola exporta, pendere leb…..
    25 fl. Testes Adenus fuernet Gerg Böhm, Barthl Pecher
    Matthes Schaffer, Martin Zeidler.

    Der Eintrag vom 29.10.1680 war ganz einfach verfasst:
    Franciscum Pfrogner et Evam Gründlin, ambos subdites
    Cotess: (Coteschoviensis = von Chotieschau) ex Pago Lititz. Testes Andreas Muhr, Paulus Helmer.
    Martin Zeidler.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gaby; 10.05.2011, 22:48.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de
  • Kurt Theis
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2008
    • 473

    #2
    Hallo Gaby,

    Hier meinen Übersetzungsversuch:

    Ich habe wieder verheiratet Franz Pfrogner und Eva Gründler, die in einem verbotenen Grad miteinander verwandt sind, aus Unwissen an einem unumstößlichen Tag, dem 29.10. vermählt worden waren. Unter großen Schwierigkeiten ist von Rom aus Dispens erteilt worden, wofür sie eine einmalige Zahlung vn 25 Gulden zu leisten haben. Nochmals Zeugen sind gewesen Georg Böhm, Barthel Becker, Matthes Schaffer, Martin Zeitler.

    Beste Grüße

    Kurt Theis

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      in gradu prohibits affinitatis ex ignorantia ...[in?] invincibili die
      29 Octobris fuerunt copulati. Dispensus cum magna difficulta

      Die Latein-Profis werdens noch genau sagen.
      Aber klar ist, dass die Beiden versehentlich verheiratet wurden - wegen Unkenntnis des unüberwindlichen Hinderungsgrundes der Blutsverwandtschaft.
      Inzwischen aber erfolgte eine mit 25 Gulden bezahlte Ausnahmegenehmigung (Dispens).
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Na, da hat Kurt mich ja rechts überholt und die Sache im Prinzip wunderbar bestätigt.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • sla019
          Benutzer
          • 04.04.2011
          • 78

          #5
          Zitat von Kurt Theis Beitrag anzeigen
          [...] an einem unumstößlichen Tag, dem 29.10. vermählt worden
          Ich denke, daß invincibili Attribut zu ignorantia ist, und daß hier der Begriff der ignorantia invincibilis oder involuntaria verwendet wird (letztlich scholastisch, vgl. Thomas v. Aquin: »ignorantia iuris non excusat a peccato, nisi forte sit ignorantia invincibilis, sicut est in furiosis et amentibus«). Leider kann ich das vor invincibilis stehende Kürzel nicht lesen (viell. tn = tamen, "allerdings").

          Die beiden sind somit aufgrund eines "nicht von ihnen zu verantwortenden Irrtums" am 29. Oktober kopuliert worden, nicht an einem "unumstößlichen" Tag.

          Grüße,

          Friedrich
          Zuletzt geändert von sla019; 10.05.2011, 21:36.

          Kommentar

          • Gaby
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2008
            • 4011

            #6
            Wow, Henry, Kurt, Friedrich, ihr seit wirklich toll.
            Wie schön, das hier immer so freundliche Menschen sind, die einen helfen.
            Vielen, vielen Dank
            Liebe Grüße
            von Gaby


            Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Es wurde ja alles richtig gesagt. Vielleicht den lat. Text noch mal.

              Recopulavi Franciscum Pfrogner et Evam Gründlin,
              Ich traute den... noch einmal
              qui in gradu prohibito affinitatis
              die in einem verbotenen Grad der Verwandtschaft (welcher Grad ist nicht angegeben)
              ex ignorantia tamen invincibili
              jedoch infolge eines unwiderleglichen Irrtums

              die 29 Octobris fuerunt copulati.
              am 29. Oktober getraut wurden.

              invincilbilis von vincere - siegen; gegen den Irrtum kann man nichts anhaben, man kann
              nicht nachweisen bzw. wiederlegen, dass es kein Irrtum war, sondern Absicht.

              Dispensio cum magna difficultate Româ obtenta fuit,
              Die Dispens erhielt man von Rom mit großer Schwierigkeit.

              Pro solutione ex postea pendere debuerunt 25 fl.
              Für die Lösung (des Problems, des Falls) mussten sie nachher 25 Gulden berappen.

              Testes denuo fuerunt Gerg Böhm, Barthl Pecher
              Matthes Schaffer, Martin Zeidler.
              Zeugen waren neuerdings (d.h. bei der 2. Heirat)...

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Gaby
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2008
                • 4011

                #8
                Oh Konrad,
                du bis so gut. Bin immer wieder von deinem Wissen begeistert.



                Mannomann, 25 Gulden; waren damals bestimmt ganz schön viel Geld.
                Liebe Grüße
                von Gaby


                Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

                Kommentar

                Lädt...
                X