1844-Kirchenlatein aus Parma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WM-Curti
    Benutzer
    • 28.12.2010
    • 82

    [gelöst] 1844-Kirchenlatein aus Parma

    Quelle bzw. Art des Textes: Latein Kirchenschrift
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1844
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Scurano-Parma-Italien.

    Grüsst euch alle aus dem Süden von Frankreich.
    Brauche Hilfe für die Abschreibung des Lateinischen wie auch die Übersetzung ins Deutsche. Einige Wörter sind mir nicht bekannt: Was ist ein „Economus Spriritualis” =?

    Verstehe nicht was der Zusammenhang ist: Octingentessimie Trigesimi-quinto (1835?) und das Heiratsdatum 1844.
    Anhängend der Auszug aus dem Urkundenbuch.

    Vielen Dank für eure Hilfe. WM

    Rand:
    Matrimoniam inter Angelum (Angelo) Capacchi, et Apoloniam (Appolonia), 8 Julii (7) 1844.
    Trauung zwischen Angelo Capacchi und Appolonia Saravini, den 8. Juli 1844.
    Überschrift:
    Anno Domini millesimo Octingentesimo quadrogesimo quarto. Die octava mensis Lulii.
    Im Jahre des Herrn 1844. Am Tages des 8. Juli.

    Cum (matrimoniam jam celebratam die seconda
    mensis Martii anni elapis millesimi- Octingentessimie
    Trigesimi-quinto (1835?) inter Angelum Capacchi ex Josepho
    et Anna Maria Malandi jugatilus hujusse
    paroecia, et Apoloniam ex Angelo Saravini, et
    Angela Bertoluzzi jugati? ? ex hac
    paroecia) repertum fuetio? Inter eos odesse impedimentum
    consanguineitatis in quarto (4) gradi idoneis obtento
    ? eis Sacre Renitentiarie? mandato, et per litteris
    sub die Decima tertia (13) Junii, et anni qui supra (1844), que servontur? ? ? in filo? de
    renovantionem, et ? dicti matrimonii ; idoneis?
    ad ? dicte fund? ? tranmisse.

    Ego infrascriptus Economey Spriritualis haiusce Parrochiatis
    Scurani interrogavi retrodictas Angelum Capacchi, et
    Apoloniam Saravini de renovatione corum mutuni consensu,
    per verba de praesenti ? iterum? matrimonio conju?,
    praesentibus ? notis (=Bekannten) testibus, missiaet (? recreto) Aloysio (Luigi) Canelli,
    et Josepho Laurenti, omni ? ? hac paroecia.

    Fattori Antonini Economus Spriritualis.
    Angehängte Dateien
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Ja, lieber Curti, das ist etwas komplizierter.


    Rand:
    Matrimonium inter Angelum (Angelo) Capacchi, et Apoloniam (Apollonia) Saravini die 8. Julii 1844.
    convalidatum

    Die Ehe zwischen Angelo Capacchi und Appolonia Saravini, die am 8. Juli 1844
    für gültig erklärt wurde


    Überschrift:
    Anno Domini millesimo Octingentesimo quadragesimo quarto Die octava mensis Julii.
    Im Jahre des Herrn 1844. Am 8. Tag des Monats Juli.

    Cum matrimonio jam celebrato die secunda
    mensis Martii anni elapsi millesimi Octingentesimi
    Trigesimi-quinti (1835) inter Angelum Capacchi ex Josepho
    et Anna Maria Malandi jugalibus hujusce
    paroeciae, et Apoloniam ex Angelo Saravini, et
    Angela Bertoluzzi jugalibus pariter ex hac
    paroecia repertum fuerit

    Da sich, nachdem die Ehe zwischen Ang. C. Sohn (wörtlich aus = stammend von) der Eheleute
    Jos. und Anna M. M., von dieser Pfarrei, und der Apollonia, Tochter der Eheleute Angelo.. usw.
    ebenfalls aus dieser Pfarrei, bereits am 2. März des verstrichenen Jahres 1835 feierlich begangen worden ist,
    herausgestellt hat (wörtlich: gefunden wurde),

    Inter eos adesse impedimentum
    consanguinetatis in quarto (4) gradu

    dass zwischen ihnen das Ehehindernis des 4. Grades der Blutverwandtschaft vorliegt.



    Ich mache später weiter, da ich eben abberufen wurde.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Weiter geht's!

      ideoque obtento pro eis Sacrae Poenitentiariae mandato
      et per litteras sub die Decima tertia (13) Junii, et anni, qui supra (1844),
      quae servantur penes in filo de renovantione et convaliditate dicti matrimonii ;
      ideoque ad exemtionem dictae facultates mihi transmissae.

      Und nachdem ich deshalb für sie eine Weisung des hl. Bußgerichtshofs (= oberstes
      Gewissensgericht in Rom) erhalten habe und zwar durch ein Schreiben unter dem 13. Juni
      des Jahres, wie oben (angegeben), ein Schreiben, das bezüglich der Erneuerung und der
      Gültigkeitserklärung besagter Ehe bei mir an einen Faden (geheftet) aufbewahrt wird,
      wurde demnach die besagte Vollmacht zur Befreiung (von dem Ehehindernis) mir übertragen.

      Ego infrascriptus Economus Spriritualis huiusce Parrochiatis
      Scurani interrogavi retrodictas Angelum Capacchi, et
      Apoloniam Saravini de renovatione eorum mutui consensus,
      per verba de praesenti eos iterum matrimonio conjunxi,

      Ich, unten geschriebener geistiger Verwalter dieser Pfarrei Scurani, befragte die
      wiederholt genannten Angelo C. und .. bezüglich der Erneuerung/Wiederholung ihres gegenseitigen
      Einverständnisses (= Jaworts) und verband sie durch die vom Augenblick an wirksamen Worte
      (der Trauung) ein zweites Mal durch die Ehe.

      praesentibus ac notis testibus, scilicet (sed secreto) Aloysio (Luigi) Canelli,
      et Josepho Laurenti, omnibs ex hac paroecia.
      in Anwesenheit der bekannten Zeugen, nämlich (aber geheim gehalten, d.h. nicht öffentlich) des Alois... und des.., alle aus dieser Pfarrei.

      Fattori Antonini Economus Spriritualis. - F. A. Geistlicher Verwalter...

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • WM-Curti
        Benutzer
        • 28.12.2010
        • 82

        #4
        Herr Konrad,
        na sowas. Was für eine Kompliziertheit. So wie aus ihrer Übersetzung erlessbar ist, wurde 2 x geheiratet. Das heisst also, dass die 1. Ehe eigentlich gar nicht Gültig war. Wusste nicht, dass man zum 2. Mal eine gleiche Ehe eingehen kann.
        Was mich überraschte war, dass die Zeugen geheim gehalten wurden. Interessant auch die Zeitspanne von der 1. Heirat 1835 bis 1844 und dass diese Geschichte bis nach Rom getragen wurde.
        Danke für ihre Hilfe, mit schönem aber immer noch frischen Wetter
        WM

        Kommentar

        • WM-Curti
          Benutzer
          • 28.12.2010
          • 82

          #5
          Viele Male komme ich auf den folgenden Satz :
          Omissis Denunciationibus per dispensationem obtentam…

          Ohne , dass der genaue Grund angegeben wurde. Frage: aus ihrer Erfahrung ist das eine allgemeine Formulierung für entfernte Blutverwandtschaft, dann nach welchem Grade, oder etwas anderes.
          Danke für ihre Auskünfte. WM

          Kommentar

          Lädt...
          X