Geburtseintrag 1809 - einige Lücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Geburtseintrag 1809 - einige Lücken

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag (Original)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Auscha


    Hallo liebe Mitforscher,

    ich erbitte eine kleine Lesehilfe bei folgendem Taufeintrag, genauer dem Text der Mutter.
    Das Folgende habe ich schon:

    Maria Anna ehelicher Tochter des Wenzel Heller Hausmanns in Konoged Nr. 117/111? gebürtig in Algersdorf Nr. 130 und der Maria Elisabeth eheliche Tochter des Wenzel Furmann Hausmanns in Schibock Hruschker Herrschaft.

    Über eine weitere Hilfe würde ich mich freuen.

    Gruß
    Leberecht
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 19.04.2011, 14:57.
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    Ich lese:

    Wenzel Heller Hausmanns in Konoged Nr. 111 gebürtig in Algersdorf (c. Valkerice) Nr. 130

    Maria Elisabeth eheliche Tochter des Wenzel Furmans Hausmanns in xxx xxx Herrschaft

    F von Furman so wie das F bei Franz ganz links unten bei "den 15 9bris Franz"


    Auf den Ort und die Herrschaft, ich lese irgendetwas wie Hruschker (aber die kenn ich nicht),komme ich momentan nicht


    Kunzendorfer
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 19.04.2011, 12:16.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Leberecht,


      Maria Anna eheliche Tochter des Wenzel Heller Hausmanns in Konoged Nr. 117 gebürtig in Algersdorf Nr. 130 und der Maria Elisabeth eheliche Tochter des Wenzel Herman Hausmanns in Schibock Haysker Herrschaft
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #4
        Hallo Friederike,

        Wenzel Herman kann es nicht heißen, da sind 2 kleine Schlauferl. Das eine steckt im ersten Buchstaben in dessen großen Schlaufe, somit ist das ein F und das zweite Schlauferl ist für das u.

        Jetzt habe ich mal auf der Karte nachgesehen, und Hruschowan/Ruschowan (c. Hrusovany) liegt auch gleich bei Auscha, also Hruschker Herrschaft könnte hinkommen, jedoch kenne ich keinen Ort, der Schibock heißt, ob das am Anfang wirklich ein S ist?

        LG

        Kunzendorfer
        Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 19.04.2011, 14:14.
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Leberecht
          Erfahrener Benutzer
          • 15.03.2009
          • 684

          #5
          Hallo, vielen Dank euch beiden!

          Wäre jetzt nur die Frage nach der Hruschker Herrschaft bzw. nach diesem Ort.
          Mal vom Schwanz angefangen: das Ende sieht ja doch nach "boch" (vgl. Tochter) aus. Davor bin ich mir eigentlich auch bei einem "chi" relativ sicher. Lest ihr auch "chiboch"?

          Auf der Matrikenseite gibt es noch eine schöne Übersicht über die deutsche Namen der Orte und ihren heutigen tschechischen. http://matriky.soalitomerice.cz/matr...MenuBar.action
          Bloß so richtig finde ich da auch nix passendes.

          Ich werde mal versuchen, den Geburtseintrag der Mutter bzw. den Traueintrag deren Eltern heruaszufinden.

          Gruß
          Leberecht.

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #6
            Hallo Leberecht,

            Ich habe nun den Ort gefunden, der amtliche Name ist Riboch, tschechisch Pribohy und liegt nördlich von Mischeno/Mseno. Im Jahre 1832 wurde der Ort Rziboch geschrieben (siehe Karte oben mittig)und das Rz im böhmischen wird stets als Sch ausgesprochen, eben als "Schiboch". Der Pfarrer hat dies auch so niedergeschrieben, wie es ihm gesagt wurde. Laut dem Staatsarchiv in Leithmeritz gehörte der Ort bis zum Revolutionsjahr 1848 zur Herrschaft Houska, somit passt auch mein gelesenes Hruschka..

            Ich hoffe, das hilft Dir weiter.


            Kunzendorfer
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 19.04.2011, 23:10.
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • Leberecht
              Erfahrener Benutzer
              • 15.03.2009
              • 684

              #7
              Mensch, das ist ja echt ne Wucht. Vielen, vielen Dank Kunzendorfer!
              Auf "Riboch" und "Liboch" bin ich zwar gestoßen, auf die unterschiedlichen Schreibweisen zu unterschiedlichen Zeiten wäre ich allerdings nie gekommmen.

              Übrigens: eine schöne Karte. Darf man die Quelle erfragen?

              Also, vielen Dank noch einmal!
              Liebe Grüße
              Leberecht

              Kommentar

              • Kunzendorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2010
                • 2103

                #8
                Hallo,

                www.mapy.cz dann auf dalsi mapy klicken und auf Historicka
                Dann hast Du die alte und die neue Karte übereinander


                LG


                Kunzendorfer
                G´schamster Diener
                Kunzendorfer

                Kommentar

                • Leberecht
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.03.2009
                  • 684

                  #9
                  Toll, vielen Dank!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X