schlecht zu lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralle037
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2010
    • 455

    [gelöst] schlecht zu lesen

    Guten Morgen,

    anliegender Hochzeitseintrag ist leider schlecht zu lesen, ein besserer Scan war nicht zu machen. Wahrscheinlich stehen viele Dinge drin, die ein erfahrener Leser "erraten" kann, hat jemand eine Idee?

    Bisher lese ich folgendes:

    Paul Adolph Hinrich Siems, .... in Ammers(quell)? in S....., und Anna Dorothea Schreck, des wail. Hans Hinrich Schreck, .... in Barsfleth, und der Anna Elsabea geb. Schröder, jetzt verheirathet an Johann Sievers am Ammers(queller)? Deich, ehel. Tochter.

    Bräutigam hat sich 3 Jahre in hiesiger Gemeinde aufgehalten, und producierte 1, eine Tochter... ... seiner Frau ..... ..... und ......,


    Braut producierte eine.... Marten in ....

    Tut mir leid, dass ich nicht mehr weiss, vielleicht hat jemand ein paar Ideen ?

    Gruß,
    Ralle037
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ralle037; 20.04.2011, 09:54.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Paul Adolph Hinrich Siems, Steinhauer in Ammerswurth in Sandberg,
    und Anna Dorothea Schreck, des weil. Hans Hinrich Schreck, ....
    in Barsfleth, und der Anna Elsabea geb. Schröder, jetzt verheirathet
    an Johann Sievers am Ammerswurther Deich, ehel. Tochter.
    Bräutigam hat sich 3 Jahre in hiesiger Gemeinde aufgehalten, und
    producierte ... ... ...schein von seiner Frau nebst Aechtebrief und
    Bescheinigung,
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Paul Adolph Hinrich Siems, Steinhauer in Ammerswurth in Sandberg,
      und Anna Dorothea Schreck, des w
      eil. Hans Hinrich Schreck, Haddebys
      in Barsfleth, und der Anna Elsabea geb. Schröder, jetzt verheirathet
      an Johann Sievers am Ammers
      wurther Deich, ehel. Tochter.
      Bräutigam hat sich 3 Jahre in hiesiger Gemeinde aufgehalten, und
      producierte 1) einen Todten
      schein von seiner Frau nebst Aechtebrief und
      Bescheinigung, ... ... nichts aus der ... erhalten, vom Haddebyer Per-
      st... zu Bustorff, wo er früher gewohnet, d.d. 12 Juli 1853. 2) Bescheinigung
      vom A..directorium zu Grömitz, wo er geboren, daß der dort so in ...-
      berechtigt sei und keine Amm...stützung erhalen habe, d.d. 29. Jan. 1853.
      3. ..................................... den 1. Sept. 1823. 4. Wegen seiner 2 unmün-
      digen Kinder die Landg. Erlaubnis zur 2. Ehe. dd. 1. Juni 1855.
      Braut producirte eine Bescheinigung von Martes in H.....cker, daß
      sie das aus der G.....ste Erhaltene zurück bezahlt habe dd. 14 April 1855.
      Sie ist vaccinirt[geimpft] laut Confirmationsprotocoll.



      Zuletzt geändert von henrywilh; 19.04.2011, 22:38.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Paul Adolph Hinrich Siems, Steinhauer in Ammerswurth in Sandberg,
        und Anna Dorothea Schreck, des w
        eil. Hans Hinrich Schreck, Haddeleys
        in Barsfleth, und der Anna Elsabea geb. Schröder, jetzt verheirathet
        an Johann Sievers am Ammers
        wurther Deich, ehel. Tochter.
        Bräutigam hat sich 3 Jahre in hiesiger Gemeinde aufgehalten, und
        producierte 1) einen Todten
        schein von seiner Frau nebst Aechtebrief und
        Bescheinigung, ... ... nichts aus der Armencaße erhalten, vom Haddebyer Pa-
        stor zu Bustorft, wo er früher gewohnet, d.d. 12 Juli 1853. 2) Bescheinigung
        vom Armendirectorium zu Grömitz, wo er geboren, daß der dort so in ...-
        berechtigt sei und keine Armenunterstützung erhalten habe, d.d. 29. Jan. 1853.
        3. ..................................... den 1. Sept. 1823. 4. Wegen seiner 2 unmün-
        digen Kinder die Landg. Erlaubnis zur 2. Ehe. dd. 1. Juni 1855.
        Braut producirte eine Bescheinigung von .... in ...., daß
        sie das aus der Armencaße Erhaltene zurück bezahlt habe d.d. 14 April 1855.
        Sie ist vaccinirt laut Confimationsprotocoll
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Misch ich halt auch noch ein bisschen mit

          Bescheinigung, daß sie nichts aus der Armencaße erhalten, vom Haddebyer Pa-
          stor zu Bustorft, wo er früher gewohnet, d.d. 12 Juli 1853. 2) Bescheinigung
          vom Armendirectorium zu Grömitz, wo er geboren, daß der dort Heimaths-
          berechtigt sei und keine Armenunterstützung erhalten habe, d.d. 29. Jan. 1853.
          3. Vaccinationsattest ...... den 1. Sept. 1823. 4. Wegen seiner 2 unmün-
          digen Kinder die Landg. Erlaubnis zur 2. Ehe. dd. 1. Juni 1855.
          Braut producirte eine Bescheinigung von .... in ...., daß
          sie das aus der Armencaße Erhaltene zurück bezahlt habe d.d. 14 April 1855.
          Sie ist vaccinirt laut Confimationsprotocoll

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Ralle037
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2010
            • 455

            #6
            Super,

            vielen Dank an Alle.

            Gruß,
            Ralle037

            Kommentar

            Lädt...
            X