Grober Inhalt - Lateinische Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Grober Inhalt - Lateinische Geburtseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag. http://www.actapublica.eu/matriky/br...30/?strana=112
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Wischau


    Hallo liebe Mitforscher,

    könnte mir jemand bitte eine kurze Inhaltszusammenfassung des angehangenen lateinischen Textes geben?

    Eine Wort-für-Wort-Lesehilfe benötige ich nicht, es reicht wirklich eine kurze Erklärung des recht aus der Reihe fallenden Geburtseintrages.

    deutsche Ortsnamen:
    Drnowitz, Jeschkowitz, Ratschitz

    Vielen Dank und viele Grüße
    Leberecht
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 18.04.2011, 18:54.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Da gibts bestimmt Spezialisten, die sich schon darauf freuen. Aber ich kann ja mal was zusammen kratzen:
    Das Mädchen mit den 6 Vornamen ist die Tochter der erlauchten Eltern in der mittleren Spalte:
    Herr Anton Paul S.R.J. (?), Graf zu Braida von Ronsecco und Cornigliano, Herr der Herren von Ratschig, Drnovig und Morcoviez.
    Die Mutter ist die erlauchte Herrin Contoralis (?) Catharina, geb. S.R.J. Gräfin von Ostischau.
    Die Taufe fand in der Burgkapelle von Ratschc statt mit Genehmigung des Bischöflichen Konsistoriums.
    Die Taufzeugen: Johannes Czigalek, Mendicus (= Bettler!?) aus Ratschic, 89 Jahre alt und Marina Melchar aus Drnovic, 79 Jahre alt.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 18.04.2011, 16:23.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Kleine Ergänzungen

      S.R.I. = Sacri Romani Imperii - des Heiligen Römischen Reiches
      dominus dominiorum - Herr über die Herrschaftsbereiche...
      Contoralis = die Gemahlin (torus - Ehebett, con = mit; die mit ihm das Ehebett teilt)
      capella arcis - wohl eher Schlosskapelle
      der Bettler stimmt schon

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Leberecht
        Erfahrener Benutzer
        • 15.03.2009
        • 684

        #4
        Tolles Ding, vielen Dank euch beiden!

        Und einer meiner - wenn auch weitläufigen - Verwandten war dabei... schöne Sache.

        (Wenn auch nur als 89 jähriger Bettler... aber dieses Alter muss man auch erstmal erreichen )

        Kommentar

        • Leberecht
          Erfahrener Benutzer
          • 15.03.2009
          • 684

          #5
          Nachtrag, falls jemand Geschichtsfan sein sollte:



          Die Grafen von Braida (eben jene aus dem obigen Geburtseintrag) besaßen dieses Schloss Ratschitz mit einigen Unterbrechungen von 1670 bis 1800.

          Hat es eigentlich eine Besondere Bedeutung, dass die Taufpaten Bettler waren?
          Anbei ein weiterer Geburtseintrag von 1768 (das Alter im ersten Beitrag ist übrigens 83, nicht 89.)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Leberecht; 18.04.2011, 17:11.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Das mit der 83 dachte ich mir schon, hatte aber gehofft, dass es keiner merkt.

            Bettler als Taufpate galt bestimmt als Glücksbringer.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X