Übersetzungshilfe bei vielen Urkunden in Altrussisch, Altplonisch und vermutl. Polnisch-Lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • witschi
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2010
    • 217

    [gelöst] Übersetzungshilfe bei vielen Urkunden in Altrussisch, Altplonisch und vermutl. Polnisch-Lateinisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburts- Hochzeits- Todesurkunden
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800 bis 1900
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Posen, Radom


    Hallo zusammen
    und einen ruhigen Samstag Abend wünsche ich.

    Ich habe mir aus einem polnischen Archiv die gesamten Urkunden meiner Ahnen (mütterlicherseits) angefordert. Die polnische Seite ist da recht kooperativ, lässt sich das aber auch ganz gut bezahlen.

    Nun habe ich zwar 37 Urkunden und bin auch relativ glücklich darüber. Nur leider bekomme ich sie natürlich nicht gelesen. Mit Altdeutsch, handgeschrieben, das geht einigermaßen. Aber Altrussisch ist mir unmöglich.

    Nun habe ich sie etwas sortiert, um wenigstens eine Generation weiter zurück zu kommen.

    Ich weiß, es ist etwas vermessen, hier so viele Urkunden einzustellen. Ich wäre aber auch bereit, etwas dafür zu zahlen. Es wäre mir schon eine Kleinigkeit wert, da ich mir davon verspreche, auf einen Schlag 2-3 Generationen zurück zu kommen.

    Die originalen Dateien sind *.tif, alle zwischen 20 und 70 MB, also schlecht zum mailen. Ich hoffe, dass meine Verkleinerung als *.jpg noch zu lesen ist.

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar und wünsche allen ein schönes Wochenende.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße aus Greifswald
    Witschi (Dirk)

    Ich suche u.a. Infos über: Rittner, Berta Selma Minna- geb. 21.01.1907 in Golgowitz, Krs. Glogau / Wieczorek, Ludwig- geb. 12.08.1905 in Friedheim, Krs. Wirsitz / Michael Kubacki & Konstancya Madrowska/ Wieczorek, Joseph(f)- Holländerdorf, Krs. Obornik / Kieper, Johann- geb. 28.10.1861 in Bresin, Krs. Schwetz (Weichsel) / Kieper, Georg- geb. 28.12.1834 in Bresin, Krs. Schwetz / Koepke, Wilhelmine- geb. 03.01.1840 in Bresin, Krs. Schwetz
  • Carlton

    #2
    Warum sollten die Urkunden in Alt-Russisch geschrieben sein?

    Es ist Alt-Polnisch!

    Gruß
    Ursula

    Kommentar

    • DeutschLehrer

      #3
      Es ist von allem etwas, Polnisch, Russisch, aber so natürlich nicht lesbar. Kein "Altpolnisch" und nur beim Russisch alte Rechtschreibung.

      Gruß DL
      Zuletzt geändert von Gast; 16.04.2011, 19:26.

      Kommentar

      • Carlton

        #4
        Ja, 1875 und 1903 sind natürlich in Russisch.

        Allerdings ist Alt-Polnisch schon richtig, denn die KB Einträge sind alle vor 1917/1918 geschrieben worden.

        Gruß
        U.

        Kommentar

        • DeutschLehrer

          #5
          Als Altpolnisch bezeichnet man das Polnisch des 17.Jahrhunderts und früher, danach ist es normales Polnisch, wie auch heute, nur andere Lehnworte sind vorhanden.

          Gruß DL

          Kommentar

          • MichiLG
            Erfahrener Benutzer
            • 01.07.2009
            • 362

            #6
            Hallo Witschi!!
            Bin dabei und der Eintrag über Luisa Hein Tod ist schon fertig,allerdings bin mit Name von erste Kind etwas unsicher-ich lese Heiderig,vielleicht Pfarrer hat sich verschrieben und sollte Heindrich sein? Und noch eins-ich kann leider nur Russisch versuchen zu übersetzen,in Polnisch bin ich nicht mächtig.
            Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

            Kommentar

            • MichiLG
              Erfahrener Benutzer
              • 01.07.2009
              • 362

              #7
              Hallo Witschi !
              Eintrag über Luisa Hein Tod.
              Stattgefunden in Rodom am 14/27 Juli 1903 um 9 Uhr morgens.Erschien Heiderig(Heindrich)? Hein,48 Jahre alt und Michail Hein,40 Jahre alt,beide Landwirte ,Wohnhaft in Kadlubki und haben ausgesagt,dass auch dort (in Kadlubki) gestern um 10 Uhr abends ist Luise Stiebe,74 Jahre alt,Ehefrau von Landwirt,Tochter schon verstorbenen Andrej und Rosali,geb. Schreder,Wohnhaft in Kadlubki,geboren in Sodurn,verstorben.Nach dem Tod hinterlässt verwitweten Ehemann Adam Hein.
              Nach dem Feststellung über Tod von Luise(Stiebe geb Schreder) ,dieses Akt den Zeugen ( Analphabet ) vorlesen und nur von Uns unterschreiben.
              Bemerkung am Rande: An Stelle des Gestrichenen einfügen ( Hein geb.Stiebe).
              Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

              Kommentar

              • MichiLG
                Erfahrener Benutzer
                • 01.07.2009
                • 362

                #8
                Eintrag über Tod von Jan Hein.
                Stattgefunden in Rodom 6/18 Februar 1875 um 11 Uhr morgens. Erschien Kristf Ziedorf (Zilebort) ?? 31 Jahre alt und Daniil Kunkel 28 Jahre alt beide Kolonisten,Wohnhaft in Gosdav (Rosdav) ?? und haben ausgesagt,dass in Gosdav (Rosdav) vorgestern um 4 Uhr morgens ist Jan Hein,34 Jahre alt,Kolonist ,Wohnhaft in Gosdav (Rosdav)??,geb. in Akislav ?,Sohn von Kristov Hein und Korine geb. Schenfeld ? Eheleute , verstorben.Nach dem Tod hinterlässt Ehefrau Kristine geb. Genschel.
                Dieses Akt den Zeugen (Analphabet) vorlesen und nur von Uns unterschreiben.
                Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

                Kommentar

                • witschi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2010
                  • 217

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich war heute abend lange unterwegs und nicht online, bin ja richtig überrascht über die vielen Antworten.

                  Besonders danke an Michi, du hast ja schon angefangen, vielen Dank dafür. Ich würde übrigens gern mal mein Versprechen einlösen und mich mit dir treffen wollen, wenn wir nicht gerade 1.000 km auseinander wohnen.

                  Ich muss mich wohl doch nun auch mal ernsthaft mit den Sprachen beschäftigen. Altdeutsch geht ja schon einigermaßen, da gibt es ja auch Buchstabentafeln. Aber ich konnte, ehrlich gesagt, gar nicht sehen, dass hier auch polnisch dabei war, weil für mich sich die Sprachen doch sehr ähneln.

                  Ist mir ja echt ein bisschen peinlich.

                  Vielen Dank erstmal an alle, jetzt muss ich erst mal ein bisschen pennen. Morgen bin ich wieder da.
                  Viele Grüße aus Greifswald
                  Witschi (Dirk)

                  Ich suche u.a. Infos über: Rittner, Berta Selma Minna- geb. 21.01.1907 in Golgowitz, Krs. Glogau / Wieczorek, Ludwig- geb. 12.08.1905 in Friedheim, Krs. Wirsitz / Michael Kubacki & Konstancya Madrowska/ Wieczorek, Joseph(f)- Holländerdorf, Krs. Obornik / Kieper, Johann- geb. 28.10.1861 in Bresin, Krs. Schwetz (Weichsel) / Kieper, Georg- geb. 28.12.1834 in Bresin, Krs. Schwetz / Koepke, Wilhelmine- geb. 03.01.1840 in Bresin, Krs. Schwetz

                  Kommentar

                  • veterahn
                    Benutzer
                    • 21.01.2011
                    • 51

                    #10
                    Internetseiten die helfen

                    Hi,
                    Ich hab dasselbe Problem: Urkunden auf polnisch und altrussisch (oder umgekehrt ) und keine Ahnung von beidem. Gottseidank sind die Tauf-trau und Sterbeurkunden jedner Zeit alle nach einem Schema geschrieben, dass heißt, wenn man nur die wichtigen Fakts, wie Name, Beruf, Alter, Wohnort, Eltern, etc. braucht, danngehts. Es gibt ein sehr hilfreiche Seite, die das erklärt und für beide Sprachen mit Beispielen veranshaulicht. Mit dieser gelingt es sogar mir, die Urkunden zar nicht zu übersetzen, aber die wertvollen Infos herauszufummeln:


                    versuchs mal!

                    Kommentar

                    • witschi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.12.2010
                      • 217

                      #11
                      Hallo vetheran,

                      danke für den Tipp. Ist wirklich sehr interessant.
                      Viele Grüße aus Greifswald
                      Witschi (Dirk)

                      Ich suche u.a. Infos über: Rittner, Berta Selma Minna- geb. 21.01.1907 in Golgowitz, Krs. Glogau / Wieczorek, Ludwig- geb. 12.08.1905 in Friedheim, Krs. Wirsitz / Michael Kubacki & Konstancya Madrowska/ Wieczorek, Joseph(f)- Holländerdorf, Krs. Obornik / Kieper, Johann- geb. 28.10.1861 in Bresin, Krs. Schwetz (Weichsel) / Kieper, Georg- geb. 28.12.1834 in Bresin, Krs. Schwetz / Koepke, Wilhelmine- geb. 03.01.1840 in Bresin, Krs. Schwetz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X