Quelle bzw. Art des Textes: Familienregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1865 ff.
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bothnang/Württ.
Jahr, aus dem der Text stammt: 1865 ff.
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bothnang/Württ.
Liebes Forum,
heute habe ich nochmal ein besonders kniffliges Puzzle.
Die wichtigen Dinge habe ich zwar schon herausgefunden, aber man möchte halt auch die Details gerne verstehen....
Zusätzliches Problem ist (wie beim letzten Mal auch), dass die Qualität des Scans bzw. der Vorlage nicht sonderlich ist...
Vielen Dank schon jetzt an alle Tüftler!
Gruß, Mark
P.S.:
Außer den unleserlichen Stellen habe ich auch drei Verständnisfragen:
1. Eheschließung von Luise (Nr.2): Warum wird hier a) und b) verwendet? Sonst steht immer b[ürgerlich] und k[irchlich]. Wofür steht "a)"?
2. Wieso steht beim Ehemann der Nr. 12 ein "g." (für geboren?) im Namen?
3. Was bedeuten die Zusätze bei den beiden ersten unehelichen Kindern der Bertha?
__________________________________
Meine Textinterpretation habe ich hier entfernt und unten nochmal (mit Henrys Korrekturen) neu eingefügt.
.
Kommentar