Familienregister 1865ff.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1050

    [gelöst] Familienregister 1865ff.

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1865 ff.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bothnang/Württ.


    Liebes Forum,

    heute habe ich nochmal ein besonders kniffliges Puzzle.
    Die wichtigen Dinge habe ich zwar schon herausgefunden, aber man möchte halt auch die Details gerne verstehen....
    Zusätzliches Problem ist (wie beim letzten Mal auch), dass die Qualität des Scans bzw. der Vorlage nicht sonderlich ist...

    Vielen Dank schon jetzt an alle Tüftler!

    Gruß, Mark

    P.S.:
    Außer den unleserlichen Stellen habe ich auch drei Verständnisfragen:

    1. Eheschließung von Luise (Nr.2): Warum wird hier a) und b) verwendet? Sonst steht immer b[ürgerlich] und k[irchlich]. Wofür steht "a)"?
    2. Wieso steht beim Ehemann der Nr. 12 ein "g." (für geboren?) im Namen?
    3. Was bedeuten die Zusätze bei den beiden ersten unehelichen Kindern der Bertha?

    __________________________________

    Meine Textinterpretation habe ich hier entfernt und unten nochmal (mit Henrys Korrekturen) neu eingefügt.


    .
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von arbophilus; 16.04.2011, 21:19.
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Bei Karl Wilhelm und Emil Alfred heißt das nicht "g.", sondern "cogn." = cognitus = "anerkannt".
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Das Kind Nr. 2 heißt nicht Sophie Luise, sondern Rosalia Luise.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Nr. 12 heißt nicht "Julie", sondern Felix. Hat geheiratet wahrscheinlich eine Emma ...
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • arbophilus
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2011
          • 1050

          #5
          Hallo Henry,

          oh ja, da hast Du aber zwei "Böcke" von mir entlarvt...
          Mit dem Felix wird das alles natürlich sinnvoller...


          Erstmal vielen Dank an Dich!
          Ich hoffe natürlich noch auf weitere Ergänzungen der Forumsgemeinde

          Liebe Grüße, Mark
          FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
          Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
          Dauersuche:
          Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

          Kommentar

          • arbophilus
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2011
            • 1050

            #6
            Hallo Forum,

            ich stelle jetzt den Text nochmal neu ein (mit den Korrekturen von Henry eingearbeitet).

            Neben den (roten) Lücken/Leseproblemen bleiben noch die (grünen) Verständnisfragen:

            1. Eheschließung von Luise (Nr.2): Warum wird hier a) und b) verwendet? Sonst steht immer b[ürgerlich] und k[irchlich]. Wofür steht "a)"?
            2. Was bedeuten die Zusätze bei den beiden ersten unehelichen Kindern der Bertha?
            cogn. Kast. = anerkannt von einem Herrn Kast? Oder ist Kast eine amtliche Abkürzung?

            __________________________________

            II, 798

            Karl _Adolf_ Wechselberger, Bürg.
            hier u. Arbeiter
            *hier 22.April 1841
            +26.März 1897
            Abends 9 Uhr

            [Eltern]
            Gottlieb Wechselberger, B. u. Schneider hier
            II, 794
            ______ Wilhelmine g. Epple (?)


            oo hier 20.Aug.1865

            Katharine Charlotte
            *hier 29.Nov.1843
            +Botnang 7.Mai1908

            [Eltern]
            Christof Friedrich Anstett, B. u. Weing. hier
            Katherine Friederike, g. Bessler (?)


            [Kinder]
            1. Karoline Sophie, *29.Oct.1865, *20.Nov.1865
            2. Rosalia _Luise_, *6.Nov.1866, K 1880,
            Cop. hier a) und b) 25.April 1891
            Mar. Zimmermann Karl David Peusch III,388
            deren spur. s.S.798,a
            3. Karl Gottlieb, *10.Mai1868, +26.März1869
            4. Emilie Bertha, *11.Nov.1869, K 1883,
            oo 22/22 Okt.1893 mit Karl David Bach-ofer, Arbeiter hier III,447
            deren spur. s.S.798,a
            5. Karoline Wilhelmine, *19.März1871, +28.Juni1871
            6. Wilhelmine Karoline, *14.Aug.1872, K 1886,
            cop. h. d. I.XII.00 mit Hermann Heger (?), Wäscher hier
            7. Norbert (???), *5.Okt.1874, +26.Juni1876
            8. Gottlieb Emil, 18.Okt.1876, ~29.Okt.1876, +12.Febr.1877
            9. Otto, *22.Dez.1878, ~12.Jan.1879, K 1892,
            Kop. hier b. k. 3.II.06 mit
            Johanna Katarine geb. Müller, IV 489
            II.Emilie Berta g. _______
            10. Rosa Martha, *16.Febr.1881, ~6.März1881, K 31.März1895,
            oo 20.Okt.1903 b. Botnang k. Stuttg. Elis.b.k. [Elisabethenkirche]
            mit Eugen Odendahl (?), A___ hier V,423 (421?)
            11. Emil, *19.Juni1883, ~18.Febr.1883, K4.April 1897,
            oo 8.Mai1909 hier mit Else geb. Kö____ V,154
            12. Felix, *27.Sept.1884, ~19.Oktober1884, K 27.März1898
            oo kop. hier b./k. 11.Mai07
            mit Emma Friederike g. Schwab (?) V,63


            II, 798,a

            Spur. der Luise Wechselberger, oben No.2
            1. Adolf, *18.Sept.1885, ~4.Oktob.1885, +4.Dez.1885


            Spur. der Bertha Wechselberger, oben No.4
            1. Karl Wilhelm, *23.Febr.1887, ~6.März1887,
            cogn. Kast. [Bedeutung? anerkannt von ???]
            cop. b.&.k. hier am 30.Sept 1911 (?) mit Marie geb. Plankenhorn, V.
            2. Emil Alfred, *11.Mai1888, ~3.Juni1888, +3.Aug.1888
            cogn. Kast. [Bedeutung?]
            3. Alfred, *21.Jan.1893, ~1.Febr.1893, +29.Mrz.1893
            Vater: David Bachofer, Papierfärber.
            dies Kind, vom Vater anerkannt, dürfte seinen Namen führen.


            .
            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
            Dauersuche:
            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

            Kommentar

            • arbophilus
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2011
              • 1050

              #7
              Ich habe inzwischen nochmal in sämtlichen genealogischen Abkürzungsverzeichnissen (in meinen Büchern und im Netz) nach "Kast." gesucht, aber nur "Kastellan" gefunden. Das passt nicht.
              Auch sonst taucht ähnliches im Botnanger Familienregister nicht auf (ich habs zumindest bis jetzt nicht gefunden).

              Hat sonst noch jemand irgendwelche Ideen?

              Viele Grüße, Mark
              FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
              Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
              Dauersuche:
              Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Da Kast. in lateinischer Schrift geschrieben ist, muss es entweder eine lateinische Abkürzung sein - was aber ausscheidet, weil es im Lateinischen kein K gibt (außer beim Wort "kalendae") - oder ein Name.

                Es ist folglich ein Name. Der Vater, der die Kinder anerkannt hat, heißt meiner Meinung nach Kast.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • arbophilus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2011
                  • 1050

                  #9
                  Lieber Henry,

                  vielen Dank für die schlüssige Argumentation. Dann mach ich mal auf die Suche nach dem Herrn Kast... Vielen Dank!

                  Sonst noch jemand ein Puzzleteil parat?

                  Danke und Gruß, Mark
                  FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                  Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                  Dauersuche:
                  Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                  Kommentar

                  • Eva64
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.07.2006
                    • 838

                    #10
                    1. Eheschließung von Luise (Nr.2): Warum wird hier a) und b) verwendet? Sonst steht immer b[ürgerlich] und k[irchlich]. Wofür steht "a)"?
                    Hallo Mark,

                    ich würde behaupten, dass die Heiraten von verschiedenen Pfarrern eingetragen wurden und der eine eben a) und b) verwendet hat und der andere lieber b und k. Wenn ich mich gerade richtig erinnere, gibt es in den Ehebüchern die ab 1808 geführt wurden die Spalten a) und b) für kirchlich und bürgerlich. Vermutlich hat es der erste Pfarrer so übernommen.

                    Grüßle
                    Eva

                    Kommentar

                    • arbophilus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2011
                      • 1050

                      #11
                      Hallo Eva,

                      auch Dir ein herzliches Dankeschön für die überzeugende Argumentation.
                      Das könnte durchaus so sein.

                      Damit sind nun also nur noch die (roten) Lücken/unsicheren Stellen übrig.
                      Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass vielleicht noch jemand eine Idee hat..?

                      Danke und Gruß, Mark
                      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                      Dauersuche:
                      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                      Kommentar

                      • Eva64
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.07.2006
                        • 838

                        #12
                        Hallo Mark,

                        noch ein paar kleine Ergänzungen/Vermutungen in lila .

                        Grüßle
                        Eva


                        II, 798

                        Karl _Adolf_ Wechselberger, Bürg.
                        hier u. Arbeiter
                        *hier 22.April 1841
                        +26.März 1897
                        Abends 9 Uhr

                        [Eltern]
                        Gottlieb Wechselberger, B. u. Schneider hier
                        II, 794
                        Agnes Wilhelmine g. Epple (?)


                        oo hier 20.Aug.1865

                        Katharine Charlotte
                        *hier 29.Nov.1843
                        +Botnang 7.Mai1908

                        [Eltern]
                        Christof Friedrich Anstett, B. u. Weing. hier
                        Katherine Friederike, g. Bessler (?)


                        [Kinder]
                        1. Karoline Sophie, *29.Oct.1865, *20.Nov.1865
                        2. Rosalia _Luise_, *6.Nov.1866, K 1880,
                        Cop. hier a) und b) 25.April 1891
                        Mar. Zimmermann Karl David Peusch III,388
                        deren spur. s.S.798,a
                        3. Karl Gottlieb, *10.Mai1868, +26.März1869
                        4. Emilie Bertha, *11.Nov.1869, K 1883,
                        oo 22/22 Okt.1893 mit Karl David Bach-ofer, Arbeiter hier III,447
                        deren spur. s.S.798,a
                        5. Karoline Wilhelmine, *19.März1871, +28.Juni1871
                        6. Wilhelmine Karoline, *14.Aug.1872, K 1886,
                        cop. h. d. I.XII.00 mit Hermann Heger (?), Wäscher hier
                        7. Norbert (???), *5.Okt.1874, +26.Juni1876 - Ich glaube der Name fängt mit S an, evtl. Stefan? Da fehlen wohl ein paar Bögen/Striche die beim Ausdruck verloren gingen?
                        8. Gottlieb Emil, 18.Okt.1876, ~29.Okt.1876, +12.Febr.1877
                        9. Otto, *22.Dez.1878, ~12.Jan.1879, K 1892,
                        Kop. hier b. k. 3.II.06 mit
                        Johanna Katarine geb. Müller, IV 489
                        II.Emilie Berta g. _______
                        10. Rosa Martha, *16.Febr.1881, ~6.März1881, K 31.März1895,
                        oo 20.Okt.1903 b. Botnang k. Stuttg. Elis.b.k. [Elisabethenkirche]
                        mit Eugen Odendahl (?), Ascher? hier V,423 (421?)
                        11. Emil, *19.Juni1883, ~18.Febr.1883, K4.April 1897,
                        oo 8.Mai1909 hier mit Else geb. Kö____ V,154
                        12. Felix, *27.Sept.1884, ~19.Oktober1884, K 27.März1898
                        oo kop. hier b./k. 11.Mai07
                        mit Emma Friederike g. Schwab (?) V,63


                        II, 798,a

                        Spur. der Luise Wechselberger, oben No.2
                        1. Adolf, *18.Sept.1885, ~4.Oktob.1885, +4.Dez.1885


                        Spur. der Bertha Wechselberger, oben No.4
                        1. Karl Wilhelm, *23.Febr.1887, ~6.März1887,
                        cogn. Kast. [Bedeutung? anerkannt von ???]
                        cop. b.&.k. hier am 30.Sept 1911 (?) mit Marie geb. Plankenhorn, V.
                        2. Emil Alfred, *11.Mai1888, ~3.Juni1888, +3.Aug.1888
                        cogn. Kast. [Bedeutung?]
                        3. Alfred, *21.Jan.1893, ~1.Febr.1893, +29.Mrz.1893
                        Vater: David Bachofer, Papierfärber.
                        dies Kind, vom Vater anerkannt, dürfte seinen Namen führen.

                        Kommentar

                        • arbophilus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2011
                          • 1050

                          #13
                          Hallo Eva,

                          nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!

                          Die "Agnes" sehe ich jetzt auch.
                          Den Ascher würde ich zwar auch lesen, nur hab ich keine Idee, was das für ein Beruf sein soll...

                          Und ob der Norbert vielleicht Stefan heißt, das könnte schon sein. Ich schwanke beim Anfangsbuchstaben zwischen N und St und danach ist alles leider wirklich sehr undeutlich. Ich werde mal suchen, ob ich einen passenden Tauf- oder Sterbeeintrag finde... Irgendwie scheinen mir beide Namen (Norbert, Stefan) nicht zu Zeit und Ort zu passen...

                          Ich bin nächste Woche im landeskirchlichen Archiv und werde mal versuchen, so viele wie möglich der "fragwürdigen" Stellen anhand der Verweise oder weiteren Einträge zu überprüfen. Ich berichte dann...

                          Allen, die bei diesem kniffligen Dokument geholfen haben, nochmals vielen Dank! Ich stelle es jetzt auf "gelöst" um (auch wenn noch nicht alles klar ist).

                          Viele Grüße, Mark
                          FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                          Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                          Dauersuche:
                          Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Zitat von arbophilus Beitrag anzeigen
                            Den Ascher würde ich zwar auch lesen, nur hab ich keine Idee, was das für ein Beruf sein soll...
                            Da ist ein u-Bogen. Ich tippe eher auf Friseur.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • arbophilus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.03.2011
                              • 1050

                              #15
                              Lieber Henry,

                              dem kann ich nicht widersprechen, könnte gut sein. Dankeschön!

                              Mark
                              FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                              Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                              Dauersuche:
                              Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X