Langer Strich = gestorben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Langer Strich = gestorben?

    Quelle bzw. Art des Textes: Todeseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1804
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreisch Wischau/Brünn


    Hallo liebe Mitforscher,

    ich bräuchte einen kleinen Hinweis oder Tipp.
    Im folgenden Todeseintrag einer Frau steht vor dem Namen ihres Mannes ein langer Strich.

    Ist das ein Zeichen, dass er schon verstorben war, oder schlicht ein langer Tintenfleck o.ä.?

    Edit: könnte mir außerdem noch jmd sagen, was die Todesursache war? "Gewöhnl."?

    Liebe Grüße
    Leberecht
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 14.04.2011, 18:09.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Hallo,

    ob der lange Strich eine Bedeutung hat, kann ich nicht sagen, als Todesursache lese ich auch gewöhn(lich).
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Alex71
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2007
      • 615

      #3
      Hallo,

      ich halte das für einen bloßen Zeilenauffüllstrich. Normalerweise steht ein Kreuz bei der betreffenden Person, wenn sie bereits verstorben ist.

      Gruß
      Alexander

      Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

      Kommentar

      • Ursula
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 1414

        #4
        Hallo Leberecht,

        wäre der Ehemann bereits gestorben, würde da nicht stehen "Eheweib" des........, sondern "Witwe" des...........




        "gewöhnlich" als Todesart lese ich auch. Was das aber sein soll, kann ich leider nicht sagen.



        Viele Grüße
        Uschi

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          Gewöhnlich gestorben heißt nichts anderes, als daß die Person auf natürlichem Wege ohne erkennbare Krankheit völlig "unspektakulär" einfach gestorben ist. Mit 52 Jahren im Jahre 1804 sicherlich nichts außergewöhnliches.


          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Leberecht
            Erfahrener Benutzer
            • 15.03.2009
            • 684

            #6
            Alles klar,

            vielen Dank euch allen für die Aufklärung.

            Gruß
            Leberecht

            Kommentar

            Lädt...
            X