Archiv Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carlton

    #31
    Hallo Michi,

    vielen Dank für die Einstellung der Städtenamen.

    Du hast völlig recht, dass Alt-Russisch nicht gleich das heutige Russisch ist. Aber Deine Übersetzungen sind doch sehr gut. Außerdem sollten wir Ahnenforscher eigentlich auch selbst wissen, wo wir unsere Ahnen ca. suchen sollten. Immerhin stehen in dieser Urkunde drei Ortsnamen - und das ist schon prima.

    Also Żyrardów (gesprochen wird das Ż ja auch so, wie es in der Urkunden geschrieben ist) und Wiskitki sind ja auch klar.

    Es ging eigentlich nur noch um den Namen Pomerschwitz. Ich denke, dass Micky den Ort in Schlesien nehmen müsste, den Jürgen gefunden hatte. Denn "Pomorzowice" ist der Name, der am besten passt, da er in Deutsch auch "Pommerswitz" heißt.

    Ich habe in der Zwischenzeit auch gesehen, dass z.B. der FN Alscher in Schlesien und Böhmen vertreten ist.

    Nochmals danke,
    Ursula

    Kommentar

    • MichiLG
      Erfahrener Benutzer
      • 01.07.2009
      • 362

      #32
      Guten Morgen,
      kleine Vermutung von mir:vielleicht Pomerschwiz in Preußen kein bestimmtes Ort ist sondern ein Region?
      Pommern??? West-Pommerellen ???
      Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

      Kommentar

      • DeutschLehrer

        #33
        Nachtrag:
        Zum Zeitpunkt der Erstellung der Urkunde war Wiskitki tatsächlich noch Stadt, das Stadtrecht wurde erst Ende des Jahres von der zaristischen Verwaltung entzogen.
        W 1869 r. władze carskie na mocy ukazu pozbawiły Wiskitki praw miejskich.
        http://wiskitki.pl/index.php?option=...d=43&Itemid=31

        Gruß DL

        Kommentar

        • Micky
          Erfahrener Benutzer
          • 31.03.2007
          • 167

          #34
          Zitat von DeutschLehrer Beitrag anzeigen
          Nachtrag:
          Zum Zeitpunkt der Erstellung der Urkunde war Wiskitki tatsächlich noch Stadt, das Stadtrecht wurde erst Ende des Jahres von der zaristischen Verwaltung entzogen.


          Gruß DL
          Guten morgen und danke für eure Mithilfe ich werde einmal die Daten über das Alter der Großeltern bei der Hochzeit zurück rechnen und nach Schlesien so wie auch nach Posen in die Archive schreiben.
          Gruß Micky

          Ach! p.s.Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!!!!!!!!
          Zuletzt geändert von Micky; 10.04.2011, 10:43. Grund: Anhang

          Kommentar

          • Micky
            Erfahrener Benutzer
            • 31.03.2007
            • 167

            #35
            Archiv Polen

            Zitat von MichiLG Beitrag anzeigen
            Guten Morgen,
            kleine Vermutung von mir:vielleicht Pomerschwiz in Preußen kein bestimmtes Ort ist sondern ein Region?
            Pommern??? West-Pommerellen ???
            Hallo ich habe einmal deinen Gedanken aufgenommen und gegoogelt und mir die Berichte über die West Pommernellen durchgelesen. Kann mir jemand sagen welches Archiv für diese gegend zuständig ist? Ich möchte es auch dort einmal versuchen da der Name Alscher auch dort weit verbreitet ist und sich bis ins Norddeutsche zieht.

            Gruß Micky

            Kommentar

            • Micky
              Erfahrener Benutzer
              • 31.03.2007
              • 167

              #36
              Zitat von Carlton Beitrag anzeigen
              Hallo Michi,

              vielen Dank für die Einstellung der Städtenamen.

              Du hast völlig recht, dass Alt-Russisch nicht gleich das heutige Russisch ist. Aber Deine Übersetzungen sind doch sehr gut. Außerdem sollten wir Ahnenforscher eigentlich auch selbst wissen, wo wir unsere Ahnen ca. suchen sollten. Immerhin stehen in dieser Urkunde drei Ortsnamen - und das ist schon prima.

              Also Żyrardów (gesprochen wird das Ż ja auch so, wie es in der Urkunden geschrieben ist) und Wiskitki sind ja auch klar.

              Es ging eigentlich nur noch um den Namen Pomerschwitz. Ich denke, dass Micky den Ort in Schlesien nehmen müsste, den Jürgen gefunden hatte. Denn "Pomorzowice" ist der Name, der am besten passt, da er in Deutsch auch "Pommerswitz" heißt.

              Ich habe in der Zwischenzeit auch gesehen, dass z.B. der FN Alscher in Schlesien und Böhmen vertreten ist.

              Nochmals danke,
              Ursula
              Hallo Urula!Alscher/Matz
              Ich will es auch dort einmal versuchen kanst du mir sagen welches Archiv für diesen Ort Pommerswitz zuständig ist ?
              Gruß Micky
              Mehr als nichts finden können sie ja nicht!

              Kommentar

              • Carlton

                #37
                Hallo Michael,

                warum schaust Du nicht selbst in "Baza danych PRADZIAD" nach. Den Link hatte ich Dir doch geschickt.

                Also, Du müsstest ca. 1840/1841 suchen, wenn ich das Geburtsjahr richtig errechnet habe. Leider gibt es im Archiv für Pommerswitz keine evangelischen Kirchenbücher. Und die katholischen liegen in:

                Archiwum Państwowe w Opolu
                45-016 Opole
                ul. Zamkowa 2
                email: sekretariat@archiwum.opole.pl

                Aber für Głubczyce (Leobschütz) gibt es aus der Zeit auch evangelische Kirchenbücher. Und die liegen im selben Archiv.

                Gruß
                Ursula

                Kommentar

                • Micky
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.03.2007
                  • 167

                  #38
                  Zitat von Carlton Beitrag anzeigen
                  Hallo Michael,

                  warum schaust Du nicht selbst in "Baza danych PRADZIAD" nach. Den Link hatte ich Dir doch geschickt.

                  Also, Du müsstest ca. 1840/1841 suchen, wenn ich das Geburtsjahr richtig errechnet habe. Leider gibt es im Archiv für Pommerswitz keine evangelischen Kirchenbücher. Und die katholischen liegen in:

                  Archiwum Państwowe w Opolu
                  45-016 Opole
                  ul. Zamkowa 2
                  email: sekretariat@archiwum.opole.pl

                  Aber für Głubczyce (Leobschütz) gibt es aus der Zeit auch evangelische Kirchenbücher. Und die liegen im selben Archiv.

                  Gruß
                  Ursula
                  Danke! und ein schönen Tag noch.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X