Tschechischer Geburtseintrag - Streit um Vaterschaft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Tschechischer Geburtseintrag - Streit um Vaterschaft?

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag, Original unter: http://www.actapublica.eu/matriky/br...32/?strana=139
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1869
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Butschowitz/Bučovice


    Hallo liebe Mitforscher,

    anbei ein etwas kurioser Eintrag, aus dem ich nicht nur wegen der tschechischen Sprache nicht schlau werde.

    Antonia Cecatky und Ferdinand Reichmann haben ein Kind Jan. Aus den Bruchstücken Tschechisch, die ich beim Google-Übersetzer eingegeben habe, ist wohl im Nebeneitrag des Pfarrers von 2 möglichen Kindsvätern die Rede und die Eltern scheinen wihl irgendetwas bestätigt zu haben.

    Es wäre wirklich sehr nett, wenn mir ein Tschechisch-Kenner diesen Eintrag übersetzen könnte.

    Das ich jetzt keinen eigenen Text anhänge, soll nicht unverschämt wirken, aber ich denke das der- oder diejenige die mir helfen möchte sowieso in den Geburtseintrag sehen muss. Ein paar von mir gelesene Brocken Tschechisch helfen - so denke ich - nicht groß weiter.

    Ich bedanke mich schon einmal ganz recht herzlich!

    Viele Grüße
    Leberecht

    Edit: ich habe den Eintrag nochmals mittels Fotobearbeitung lesbarer gemacht. Vielleicht hilft es ja ein wenig.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 05.04.2011, 10:00.
  • DeutschLehrer

    #2
    Ganz simpel, der František Reichman beantragt die nachträgliche Anerkennung des unehelichen Kindes Jan als eheliches Kind mit Verweis auf die später vorgenommene Eheschließung.

    Gruß DL

    Kommentar

    • Leberecht
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2009
      • 684

      #3
      Zitat von DeutschLehrer Beitrag anzeigen
      Ganz simpel, der František Reichman beantragt die nachträgliche Anerkennung des unehelichen Kindes Jan als eheliches Kind mit Verweis auf die später vorgenommene Eheschließung.

      Gruß DL
      Hallo DeutschLehrer,

      vielen Dank für die - am Ende doch nicht so mysteriöse - Erklärung.


      Gruß
      Leberecht

      Kommentar

      Lädt...
      X