noch einige schwierige Worte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carlheinz
    Erfahrener Benutzer
    • 07.09.2006
    • 411

    [gelöst] noch einige schwierige Worte

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1673
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigsstadt / Oberfranken


    Hallo, liebe Tüftler!
    Bei anl. Sterbeeintrag habe ich einige Schwierigkeiten. Vielleicht kann mir wieder einmal jemand auf die Sprünge helfen?
    Vielen Dank schon mal sagt
    Carlheinz

    Ich lese:
    Martinus Neumeister zu Ottendorff D a DOM (gestorben am Sonntag) XI 11. Aug. h 6 pomer. .....................?(vermutl. Krankheitsbezeichnung/Todesursache?) Aet. (prov.? für provectae?) pp 80 Jahr. Sep(ultus) 13. Aug.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Carlheinz; 04.04.2011, 18:40.
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Ich werfe mal in den Raum, dass das "D" in "D a DOM" kein "D", sondern das Symbol für den Montag ist, das "a" für ante steht und er am Montag vor dem 11. Sonntag nach Trinitatis gestorben ist, denn das war der 11. August nach dem Julianischen Kalender soweit ich das sehe. "h 6 pomer" soll wohl für die sechste Stunde nach Mittag stehen (hora 6 post meridiem) und anstelle der vermuteten Todesursache steht wohl eher "verschieden".

    rigrü
    rigrü

    Kommentar

    • Carlheinz
      Erfahrener Benutzer
      • 07.09.2006
      • 411

      #3
      Hallo rigrü!
      Besten Dank für Deine Hilfe. Deine Ausführungen klingen eigentlich überzeugend, haben aber einen kleinen "Haken": Als Symbol für den Montag habe ich bisher noch nie ein D sondern nur das umgekehrte C gesehen (vielleicht gibt es aber noch andere, die ich nicht kenne?). Das D hatte ich als "denatus" gesehen. Und der 11. Sonntag nach Trinitatis war 1673 am 10.08.. In der Vergrößerung habe ich jetzt allerdings noch gesehen, dass hinter der XI noch ein TR (für Trinitatis) steht, was Deine diesbezügl. Interpretation stützt. "Passend" würde alles, wenn die 11 (nach TR) eine 10 wäre. Dafür spräche, dass bei der zweiten 1 der Aufstrich fehlt und evtl. eine schwache 0 dort erkannt werden könnte. Es würde mich interessieren, ob Du dieser Auslegung beipflichten könntest?
      Schöne Grüße
      Carlheinz

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Hallo Carlheinz,

        anbei zwei Beispiele aus unterschiedlicher Hand (17. Jh.) für das Montagssymbol. Das Symbol in deinem KB-Auszug unterscheidet sich ja auch en wenig von dem darauf folgenden "D". Zum Rest kann ich nichts weiter sagen aber bestimmt werden sich die werten Kollegen noch dazu äußern

        rigrü
        Angehängte Dateien
        rigrü

        Kommentar

        • Otto-Otto
          Benutzer
          • 10.02.2011
          • 92

          #5
          Hallo Carlheinz u. rigru,
          die graphische Darstellung des Mondes (für Mond-Tag) fällt möglicherweise mal aus wie ein dickes D, mal wie ein dünnes D = umgekehrtes C. Vielleicht hilfts weiter.
          Gruß Otto-Otto

          Kommentar

          • Carlheinz
            Erfahrener Benutzer
            • 07.09.2006
            • 411

            #6
            Vielen Dank allen Helfern!
            Von rigrü habe ich mich überzeugen lassen, dass es sich bei dem D wohl doch um das Montagssymbol handelt. Wenn dann der Todestag der Montag (11.08.) war, müsste das nachfolgende à jedoch nicht die Abkürzung für "ante" sein sondern eher für "auf" stehen. Wenn jemand anderer Meinung ist, wäre ich für einen weiteren Hinweis dankbar.
            Mit schönen Grüßen
            Carlheinz

            Kommentar

            Lädt...
            X