Taufbuch 1732

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1049

    [gelöst] Taufbuch 1732

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1737
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bothnang/Württ.


    ... und hier der Taufbucheintrag von Maria Agnes.

    Auch hier fehlt's mir bei den Paten...

    Danke und Gruß, Mark

    _________________________

    1732

    den 6. März

    Maria Agnes

    Joh. Harnister,
    Anna Dorothea, ux.

    _______ Harnister Weingärtner,
    Lux (???) ____________, und
    Maria Agnes Schön.


    .
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von arbophilus; 02.04.2011, 17:49.
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Hier rauchen ja schon mehrere Köpfe, wie ich sehe.
    Wage ich mal was:

    Hannsjerg - nur als Diskussionsgrundlage.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Bin nun mit dem hannßjerg sicher. Hier ist nämlich zum Vergleich ein hanß
      von 1697:

      hanß1697.JPG
      hanß.JPG
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Otto-Otto
        Benutzer
        • 10.02.2011
        • 92

        #4
        Hallo zusammen,
        wenn es der Hannßjerg ist, kann es kaum Harnister sein.
        Aber könnte der "Lux" eine Eva plus FN sein,"..slinin, und
        Maria Agnes Schönin" ?
        Gruß Otto-Otto
        Zuletzt geändert von Otto-Otto; 01.04.2011, 22:08.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Otto-Otto Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,
          wenn es der Hannßjerg ist, kann es kaum Harnister sein.

          Kann es doch! Man darf keine Konsequenz voraussetzen.

          Aber könnte der "Lux" eine Eva plus FN sein,"..slinin, und
          Maria Agnes Schönin" ?

          richtig!

          Gruß Otto-Otto
          .
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Richtig, Henry, man darf hier keine Konsequenzen voraussetzen.
            Der Lateiner würde sagen: Variatio delectat.

            Vgl. die beiden A oder die beiden M

            Deswegen mein Vorschlag nach Eva: Eislinin

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Kurt Theis
              Erfahrener Benutzer
              • 21.03.2008
              • 473

              #7
              Hallo, Arbophilus.

              Ich lese bei Anna Dorothea ux (= uxor, Ehefrau), beim Paten Hansjörg Harnister "con filius"
              (con kirchenlateinische Form von cum) mit Sohn, Patin Maria Agnes Schönin

              Freundliche Grüße

              Kurt Theis

              Kommentar

              • Kurt Theis
                Erfahrener Benutzer
                • 21.03.2008
                • 473

                #8
                Hallo, Arbophilus,

                Zu dem "con" ist mir eingefallen, das sich in einer Niederschrift aus dem Jahr 1615 "Con" als
                Kuhn, Kuno erwiesen hat. Damit wären Hansjörg Harnister und sein Sohn Cuno gemeinsam Paten. Zudem würde der fehlende Ablativ von filius (filio) erklärt.

                Freundliche Grüße

                Kurt Theis

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Eva Eislinin (siehe Otto-Otto u. Konrad) leuchtet eher ein.
                  Sonst müsste man den s-förmigen Bogen als Riesenschwanz vom f(ilius) erklären und annehmen, dass zwischen dem f und dem i extra Platz dafür gelassen wäre - ich glaube, das ist zu unwahrscheinlich.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • arbophilus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2011
                    • 1049

                    #10
                    Hallo Ihr lieben Tüftler!

                    Ganz herzlichen Dank, ich finde sehr spannend, was Ihr zusammengetragen habt.

                    Mir persönlich erscheint die Variante "Eva Eislinin" auch logischer, ich werde aber auf jeden Fall prüfen, ob es eine solche zu der Zeit in Botnang gab und ob der Hannßjerg Lux einen Sohn "Cuno" oder ähnlich hatte.

                    Im Moment bin ich auf jeden Fall erstmal zufrieden.
                    Dank an Euch alle und Gruß, Mark
                    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                    Dauersuche:
                    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X