Provisio? Lateinischer Sterbeeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Provisio? Lateinischer Sterbeeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag, http://www.actapublica.eu/matriky/br...58/?strana=113
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Wischau/Brünn


    Hallo liebe Mitforscher,

    beim durchforsten der Sterbematrikel bin ich auf folgenden Eintrag gestoßen.
    Leider kann ich kein Latein. Könnte mir bitte jemand sagen, was Provisio bedeutet und was im konkreten Fall in der Spalte bei meinem Urahn (roter Pfeil) steht?

    Alles andere ist soweit klar.

    Danke im Voraus!
    Gruß
    Leberecht
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 31.03.2011, 21:48.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9325

    #2
    Alter 50 Jahre
    provisio = Vorsicht, Fürsorge, Vorsorge, Vorkehrung, könnte sich hier darum handeln, die ob der Verstorbene mit den Sterbesakramenten versehen wurde.
    Zuletzt geändert von animei; 31.03.2011, 21:20.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Leberecht
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2009
      • 684

      #3
      Hallo animei,

      vielen Dank. Ich meinte aber eher das was hinter den 50 Jahren steht (ich wollte den Pfeil nur nicht über den Text drüber zeichnen). Und was hat dieses Provisio nun in Zusammenhang mit einem Sterbeeintrag zu bedeuten?

      Gruß
      Leberecht

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9325

        #4
        provisus = mit den Sterbesakramenten versehen. Das hat m. E. doch mit einem Sterbeeintrag zu tun. Nach der Abkürzung davor bin ich noch am Suchen, aber ich vermute, dass eines der "S" Sakramente bedeutet.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9325

          #5
          So ganz hab ich's noch nicht, aber:

          omnibus sacramentis provisa = mit allen Sterbesakramenten versehen
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Otto-Otto
            Benutzer
            • 10.02.2011
            • 92

            #6
            Hallo,Leberecht,
            ich denke, animei hat schon alles gesagt : provisio= Versorgung (mit den Sakramenten ....) ; o.ss.provisus = omnibus sacramentis provisus = mit allen Sakramenten versehen (versorgt)
            Gruß Otto-Otto
            Zuletzt geändert von Otto-Otto; 31.03.2011, 21:50.

            Kommentar

            • Leberecht
              Erfahrener Benutzer
              • 15.03.2009
              • 684

              #7
              Super, vielen Dank euch beiden!

              Eine ganz kleine Frage hätte ich dann aber doch noch zu später Stunde:
              warum ist dieses O.ss. nur bei einer Minderanzahl von Verstorbenen vorhanden? Ist dies so gemeint, dass der Verstorbene bei der "Versorgung" noch gelebt hat und deshalb "alle" Sakramente bekam? Oder hat es einfach etwas mit dem Stand zu tun?

              Liebe Grüße
              Leberecht

              Kommentar

              • Otto-Otto
                Benutzer
                • 10.02.2011
                • 92

                #8
                Hallo,Leberecht, bei den anderen Beerdigungen handelt es sich -bis auf drei Ausnahmen - um Kinder. Inwieweit das Spenden von Sakramenten in diesen Fällen üblich ist, weiß ich nicht. Zwei Ausnahmen betreffen Soldaten, die evtl. alibi = anderswo versehen wurden, die dritte Ausnahme ist ein 67-jähriger Mann, der auch "provisus" ist.
                Gruß Otto-Otto

                Kommentar

                • animei
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2007
                  • 9325

                  #9
                  Wenn ich es richtig sehe, sind die meisten, bei denen das nicht steht, Kinder. Ob die grundsätzlich nicht versehen wurden, weiß ich jetzt gar nicht. Die Sterbesakramente sind ja Sakramente der Buße, vielleicht galten Kinder nicht als Sünder, und Buße tun konnten sie ja auch nicht.
                  Gruß
                  Anita

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X