Trauregister 1596

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Trauregister 1596

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1596
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberkaufungen


    Könnte mir jemand den Nachnamen der Braut im Eintarg vom 21. Juni entziffern.

    Viele Grüße
    Dirk

    21te Junij
    Jonas Scheffer mit Anna S_______
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 01.04.2011, 00:45.
    Viele Grüße
    Dirk
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Könnte Sadern heißen. Wobei ich nur beim a nicht sicher bin.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Ich meine Rodern

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30162

        #4
        Hallo,


        ich lese auch ein R am Anfang, dann aber Rodam
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • rocco
          Erfahrener Benutzer
          • 21.12.2009
          • 739

          #5
          Hallo,

          ich schließe mich eher Henry an und lese ein S am Anfang.

          Der gleiche Buchstabe taucht in den Einträgen zuvor auch auf.

          Dirk könnte sich ja mal äußern, ob es ähnliche geläufige Namen zu dieser Zeit dort gab.

          VG

          Rocco
          "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30162

            #6
            Hallo Rocco,

            vergleiche mal mit dem S bei Sohn im gleichen Eintrag.

            Der fragliche Buchstabe hat oben noch einen Abstrich, das fehlt bei Sohn.
            Außerdem hängt unten noch ein kleiner Strich dran, diesen findet man ebenfalls bei den Namen im 1. Eintrag Caspar Rebein(Robein) und im 2. Hans Risch, also ich finde ein S passt hier nicht an den Anfang.

            Also ich finde es ist ein R am Anfang.
            Es wäre hilfreich, falls noch mehr Vergleichstext existiert, zu sehen, ob man sichere S und R findet.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • rocco
              Erfahrener Benutzer
              • 21.12.2009
              • 739

              #7
              Hallo Xtine,

              ich lese zwar kein "Sohn" sondern Joannes (und nicht Jonas) Scheffer, der angesprochene Haken fehlt aber.

              Mehr Text oder die von mir bereits erwünschte Äußerung des Themenerstellers wären wünschenswert.

              VG

              Rocco
              "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 30162

                #8
                Zitat von rocco Beitrag anzeigen
                Hallo Xtine,

                ich lese zwar kein "Sohn" sondern Joannes (und nicht Jonas) Scheffer, der angesprochene Haken fehlt aber.
                Hallo Rocco,

                hast Recht, da steht nicht Sohn, in der Eile hab ich das abgehackte Sche von Scheffer irrtümlich als Sohn angesehen.
                Aber ich denke, Du weißt was ich meine.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Hallo,

                  Ich lese ein R am Anfang und den Namen als Rodam.

                  Das R schaut für mich ebenfalls genauso aus wie beim Eintrag 9) Robein und beim Eintrag 10) Risch

                  Die Schlaufe vom S bei Scheffer endet rechts oben mit einem Bogen, hingegen geht die Schlaufe bei den Buchstaben R gerade nach oben.


                  der Kunzendorfer
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Ja, das R sehe ich jetzt auch.

                    Ansonsten: reines Ratespiel. Kann Radam, Radern, Redam, Redern heißen.

                    Tipp ich mal auf Redern.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • rigrü
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.01.2010
                      • 2594

                      #11
                      Ich denke auch, es wird "Annen Redern" heißen, vielleicht eine verschliffene Form des Namens Röder oder so

                      rigrü
                      rigrü

                      Kommentar

                      • dirkjo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.01.2010
                        • 2461

                        #12
                        Ich habe eine Liste mit Transkriptionen von Geburtseinträgen aus dieser Zeit. Hier taucht kein Name auf, der mit "Sad", "Sed", "Red", "Rad" beginnt. Die einzigen Namen, die einigermaßen passen könnten, wären Rode bzw. Roden. Könnte das hinkommen?

                        Viele Grüße
                        Dirk
                        Viele Grüße
                        Dirk

                        Kommentar

                        • Kunzendorfer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.10.2010
                          • 2103

                          #13
                          Hallo,

                          Mit viel Fantasie kann es auch Rodenn, also mit 2 n am Schluß, heißen. In der ersten Zeile schrieb der Pfarrer das Wort worden auch mit 2n (schaut zumindest so aus)

                          Kunzendorfer
                          G´schamster Diener
                          Kunzendorfer

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 30162

                            #14
                            Hallo Dirk,

                            dann würde ich Roden sagen.
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • Kögler Konrad
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.06.2009
                              • 4847

                              #15
                              Ja, Rodenn

                              hab ich doch gleich fast so gelesen (nur m statt nn)
                              Man glaubt mir ja nix.

                              Gruß Konrad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X