Benötige Hilfe bei Trauregister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • moorbold1
    • Heute

    [gelöst] Benötige Hilfe bei Trauregister

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Osthessen


    Hallo,

    wer kann helfen, hier fehlen mir ein paar Wörter?

    Den 26. Jan. ............ Johann Hermann Heydenreich
    Meister ... Heydenreichs Thüsingsmöllers Sohn und
    Jungfrau Martha Elisabeth, Wilhelm Vockenbergs ...
    allhier .... Tochter copuliert. Text....
    Zuletzt geändert von Gast; 03.04.2011, 10:15.
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Ich meine, ich könnte diese 3 Worte entziffern, frag mich aber nicht ob das nen Sinn ergibt.

    Den 26. .. Jan. post pie clamat Johann Hermann Heydenreich
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Gary
      Erfahrener Benutzer
      • 20.09.2010
      • 219

      #3
      eheliche?? tochter copuliert

      Kommentar

      • Rainer Zufall
        Erfahrener Benutzer
        • 25.11.2009
        • 667

        #4
        Zitat von moorbold1 Beitrag anzeigen
        Den 26. Jan. post trin. pclamat. Johann Hermann Heydenreich
        Meister ... Heydenreichs Thüsingsmöllers Sohn und
        Jungf Mart. Elisabet, Wilhelm Vockenbergs (Inwohner ?)
        allhier eheleibl. Tochter copulirt. Text....
        Nicht alles, aber etwas ....
        Viele Grüße
        Rainer


        suche alles aus Szalatnak / Ungarn

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Das kann nur: nach drei Verkündigungen heißen

          post... proclamat. = klar

          in der Mitte: tres

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Text Ruth 4 Nr. 9

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • moorbold1

              #7
              Vielen Dank für eure Antworten!

              Vielleicht könnt ihr mir noch beim Vornamen des Vaters helfen?

              Ein Forscher las hier "Georg / Görg" Heydenreich.

              Ich bin da etwas skeptisch...
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Hallo moorbold1,

                ich lese da auch Georg
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • moorbold1

                  #9
                  Hallo Friederike,

                  auch dir danke ich für deine Antwort!

                  Kommentar

                  • Kurt Theis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.03.2008
                    • 473

                    #10
                    Hallo, Morbold 1,

                    Das Georg ist zwar sehr verführerisch, doch schreibt der Pfarrer das "H" in Sütterlin". Warum
                    also sollte er das "G" nicht auch so schreiben? Was spricht dagegen, statt des "g" am Ende nicht ein "z" zu lesen? Dann wäre der Name "Franz" zu überlegen, denn der stark verzierte Anfangsbuchstabe scheint mir eher ein "F" in Sütterlin zu sein.

                    Beste Grüße

                    Kurt Theis

                    Kommentar

                    • moorbold1

                      #11
                      Hallo Kurt Theis,

                      wenn ich ganz ehrlich bin, lese ich als Anfangsbuchstaben weder ein G noch ein F.

                      Zitat von Kurt Theis Beitrag anzeigen
                      Was spricht dagegen, statt des "g" am Ende nicht ein "z" zu lesen?
                      Kurt Theis
                      Es kann natürlich auch ein Z am Ende des Namens sein.

                      Vielen Dank für den Hinweis

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X