Begräbnisregister 1782

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Begräbnisregister 1782

    Quelle bzw. Art des Textes: Begräbnisregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Klütz (Meckl)


    Es geht hier um den dritten Eintrag vom 14. März.
    Viele Grüße
    Dirk

    Anna Grete Kremlings und Taglöhnersfrau
    zu Bahlen 73 Jahr alt aus _______ ___________
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 03.04.2011, 00:21.
    Viele Grüße
    Dirk
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30006

    #2
    Hallo Dirk,

    ich lese:

    ... aus dem Hause


    Das steht bei allen Einträgen.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • dirkjo
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 2461

      #3
      Heißt das, dass er zu Hause gestorben ist?

      Viele Grüße
      Dirk
      Viele Grüße
      Dirk

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9331

        #4
        Hinter "Hause" steht noch was Abgekürtztes, ein Buchstabe mit Punkt, vielleicht eine Ortsangabe.

        PS: Ein Ort wohl eher doch nicht, denn die Orte sind ja im Text schon angegeben.
        Zuletzt geändert von animei; 28.03.2011, 23:42.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30006

          #5
          Hallo,

          beim letzten Eintrag, steht da aus dem Hause gesungen

          Dann hieße es vielleicht sowas wie, man hat bei der Beerdigung gesungen, vermutlich zum Orgelspiel, das mußte doch extra bezahlt werden.
          Wäre das möglich?
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 2461

            #6
            Hallo,

            dann wird ja wohl der letzte Teil in meinem Eintrag ein "g." sein als Abkürzung für "gesungen".

            Gab es vielleicht eine Zeremonie, wo der Leichnam von seinem Wohnhaus zur Kirche bzw. zum Grab gebracht wurde und die Gemeinde dabei sang?

            Viele Grüße
            Dirk
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            • hans2
              Erfahrener Benutzer
              • 28.02.2011
              • 120

              #7
              Hallo!
              Könnte es nicht so sein:
              Gewöhnlich wurden die Toten unter Gebeten aus dem Haus getragen,
              aber wenn die Hinterbliebenen es wollten und sich leisten wollten, konnten sie schon dabei den Kirchenchor engagieren. ???
              Gruß!
              Hans2

              Kommentar

              • dirkjo
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 2461

                #8
                Vielen Dank
                Dirk
                Viele Grüße
                Dirk

                Kommentar

                Lädt...
                X