Heiratsregister 1726

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Heiratsregister 1726

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Segeberg, SH


    Hallo,

    könntet Ihr mir beim Entziffern helfen?
    Viele Grüße
    Dirk

    Hinrich Pöttjer
    von Rethwisch.
    Margaretha Krüger
    von Benstaben

    Hinrich ___________
    _________________
    _________________

    alhier

    _________

    _________________
    copuliert worden
    _________________
    _________________
    _________________
    _________________
    _________________
    _________________

    den 22. Mart.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 27.03.2011, 17:49.
    Viele Grüße
    Dirk
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Oh Gott, ich kann meine Kristallkugel gerade nicht finden ...

    Hinrich Pöttjer
    von Rethwisch.
    Margaretha Krüger
    von Benstaben

    Hinrich Spinning
    _________________
    commandi..

    alhier [nein!] older..

    den

    Sie .................
    copuliert worden
    weil mann es ...
    ... dem H..s so ge-
    geeben[?], es 5 kl.
    kinder darin ...
    welches die braut
    ________ solten.

    den 22. Mart.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 25.03.2011, 10:11.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Rainer Zufall
      Erfahrener Benutzer
      • 25.11.2009
      • 667

      #3
      Ein kleiner Einwurf von meiner Seite:

      Sie mußten eilig
      copuliret werden
      weil mann es (da-
      mals?) dem ...
      Viele Grüße
      Rainer


      suche alles aus Szalatnak / Ungarn

      Kommentar

      • Rainer Zufall
        Erfahrener Benutzer
        • 25.11.2009
        • 667

        #4
        Also, ich presche hier mal mit einer ganz kühnen These vor, die allerdings weniger auf wirklichem Lesen beruht, sondern auf äußerst phantasievoller Auslegung. Ich hoffe, Henry bringt mich nicht um ...


        Sie mussten eilig
        copuliret werden
        weil (mann?) d. da-
        mals dem Hausse be-
        foolen, d. 5. kl.
        Kinder darin (waren?)
        welches die Brauts-
        leute behieten solten.
        Viele Grüße
        Rainer


        suche alles aus Szalatnak / Ungarn

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Kein Grund zum Umbringen.

          Die ersten 2 Zeilen und die letzten 3 gefallen mir gut. Vielleicht in der letzten "behueten"?

          Über die Mitte ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 2461

            #6
            Ich denke, in der dritten Spalte wird es dann "Oldesl." für Oldesloe heißen.
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Ja, kann gut sein.


              Ich versuche nochmal Ergänzung bzw. Änderungsvorschlag:

              Sie musten eilig
              copuliret werden
              weil Mann u. Br
              aut dem Hause ge-
              geeben, u. 5 kl.
              kinder darin waren
              welches die braut-
              leute beziehen solten.
              Zuletzt geändert von henrywilh; 25.03.2011, 15:11.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Rainer Zufall
                Erfahrener Benutzer
                • 25.11.2009
                • 667

                #8
                Die letzte Silbe der 3. Zeile erscheint mir jetzt eher wie irgendeine Abkürzung mit "K" am anfang, evtl. "Kn."

                weil (Mann?) u. Kn. (=Knecht?)
                aus dem Hause ge-
                wesen, ...

                ?
                Viele Grüße
                Rainer


                suche alles aus Szalatnak / Ungarn

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Gut, Kn. würde mir einleuchten.

                  gewiesen weniger, weil es da drin gar nicht nach s aussieht.

                  Also darf noch weitergetüftelt werden.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Rainer Zufall
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.11.2009
                    • 667

                    #10
                    Mit dem s muß ich dir recht geben, aber mir fiel nichts besseres ein ...
                    Viele Grüße
                    Rainer


                    suche alles aus Szalatnak / Ungarn

                    Kommentar

                    • rigrü
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.01.2010
                      • 2594

                      #11
                      Da will ich auch noch meinen Senf kundtun: Vielleicht steht da auch "ge-storben" mit einem verhunzten "st". Ich halte es auch durchaus für möglich, dass das vorletzte abgekürtze (einbuchstabige) Wort(?) ein "u." und identisch mit dem Wort vor "5. Kl." ist. Das erste Wort der vierten Zeile gehört nach meinem Verständnis nicht zum letzten der dritten, denn dort ist eher ein Punkt als ein Trennungsstrich zu sehen... hilft zwar auch nicht viel weiter... aber naja

                      rigrü
                      rigrü

                      Kommentar

                      • Rainer Zufall
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.11.2009
                        • 667

                        #12
                        @ Dirk,

                        gibt's bloß den einen Eintrag, oder hast Du von der Seite noch mehr Text als Vergleichsmöglichkeit ?
                        Viele Grüße
                        Rainer


                        suche alles aus Szalatnak / Ungarn

                        Kommentar

                        • Rainer Zufall
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.11.2009
                          • 667

                          #13
                          An "gestorben" hatte ich auch schon gedacht, aber da dort "(Mann ?) u. Kn." steht, also wohl von mehreren gesprochen wird, hatte ich das wieder verworfen, da ich nicht von einer schnellen Hochzeit zwischen Tod und Beerdigung mehrerer Leute ausgehen wollte .
                          Viele Grüße
                          Rainer


                          suche alles aus Szalatnak / Ungarn

                          Kommentar

                          • dirkjo
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.01.2010
                            • 2461

                            #14
                            Ich habe leider nur diesen Eintrag.

                            Viele Grüße
                            Dirk
                            Viele Grüße
                            Dirk

                            Kommentar

                            • Kögler Konrad
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.06.2009
                              • 4847

                              #15
                              Komme ich auch noch dazu:

                              weil Mann und (am besten würde Frau passen)
                              aus dem Hause ge-
                              storben und 5 kleine
                              Kinder darin von
                              welch(en) es die Braut
                              leute beziehen solten.


                              Fragen: Ist die Braut eine Witwe und Mutter der Kinder.

                              Wenn nicht, sind Vater und Mutter tot (gestorben)
                              Jetzt übernehmen andere junge Eheleute das Haus von den Kindern,
                              mit der Auflage, diese zu versorgen.
                              Weil die 5 Kinder allein waren, mussten beide schnell heiraten.

                              Gruß Konrad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X