Amtsprotokoll 1671

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Amtsprotokoll 1671

    Quelle bzw. Art des Textes: Verhörprotokoll Grafschaft Sigmaringen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1671
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sigmaringen PLZ 72488


    Hallo zusammen,

    kann man mir diesen Text vervollständingen?
    Wäre klasse. Speziell, das zweite Wort in zweiter Zeile, heißt das Vetter?

    Überschrift:
    Rath: Sigmaringen den 7ten Januarius 1671
    praes: Herren Canzlers, Herren Jägermeisters, Undervogts, Rathmeisters, und Castenvogts.

    Laiz:
    Heürath

    Hanss Würth Schultheiss zue Laiz, zaigt ahn, d(ass)
    sein ..etter? Gabriel Pfaff von Jungnaw, den er
    verzogen, und ahn kuntstatt? adoptiert, sich mit
    seines bruders Mattheüs würthen, zwar? verehelichten
    dochter Margrethen verheürathen, welche ein ..?=
    ..? alda, uff gnädiste Ratification ihn Schth: (=Schulteiss?)
    so bel? sie ihren ..? darzu zunehmen?, zue
    einem Bürger? angenohmen bitten um obrig=
    keitl: consens
    Beschaidt:
    Seind beede dem leibaigen
    Buch einverleibt

    In der Heürath undt bürgerlichen uffnahmb mögte (möchte)
    zue bewilligen sein, dass d(die) beede hochzeithleuth
    sich mit leib ergeben, undt zum einzug bezahlen sollen
    den mann 10 fl und d(das) Weib 2 fl 16 Kr
    12 fl 16 Kr

    Vielen Dank.
    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 23.03.2011, 20:27.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Soviel schon mal vorweg:

    Ja, das besagte Wort heißt Vetter.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Überschrift:
      Rath: Sigmaringen den 7ten Januarius 1671
      praes: Herren Canzlers, Herren Jägermeisters, Undervogts, Rathmeisters, und Castenvogts p.

      Laiz:
      Heürath

      Hanss Würth Schultheiss zue Laiz, zaigt ahn, daß
      sein vetter Gabriel Pfaff von Jungnaw, den er
      ufferzogen, und ahn kintstatt adoptiert, sich mit
      seines bruders Matheüs würthen, zwar unehelichen
      dochter Margrethen verheyrathen, welchen ein Ge-
      meindt
      alda, uff gnädiste Ratification ihn dhlt[???]
      so viel sie ihrer seithß darzue zuereden, zue
      einem mitbürger angenohmen, bitte um obrig=
      kheitlichen consens.
      Beschaidt:
      Seind bede dem leibeigen
      Buch einverleibt

      In der Heürath undt bürgerlichen uffnahmb mögte
      zue bewilligen sein, doch daß beede hochzeithleuth
      sich mit leib ergeben, und zum einzug bezahlen sollen
      der mann 10 fl und d(das) Weib 2 fl 16 Kr
      12 fl 16 Kr

      Bei dem G von Gemeindt kann ich mir zwar nicht ganz sicher sein, aber was sollte es sonst heißen? Die Gemeinde Laiz hat sich für die Aufnahme ausgesprochen ("so weit sie ihrerseits dabei mitzureden hat"), und nun soll die Obrigkeit zustimmen.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • smashy
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2008
        • 797

        #4
        Hallo Henry,

        super danke schön.

        Dann war die Ehefrau Margaretha Würth unehelich geboren.
        Normalerweiise sollte sie doch dann den Nachnamen der Mutter haben?
        Beim Heiratseintrag im KB heißt sie Würth. Hat sie dann der Stiefvater Mathias Würth adoptiert (der Bruder des Hans)? Hans Würth, der Schulteiss, hat ja den EheMANN Gabriel Pfaff adoptiert, weil er keine Kinder hatte.

        Viele Grüße,
        Daniel
        Namen+(Orte):
        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

        Kommentar

        • hans2
          Erfahrener Benutzer
          • 28.02.2011
          • 120

          #5
          Hallo!
          Vermutung dazu: Könnte mit Gemeindt GEMEHND gemeint sein? Das ist ein Gespann von Zugtieren, also auch ein Fuhrwerk, wie man es für den Spanndienst braucht.
          Gruß!
          Hans2

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Hallo hans2!

            Vermutest du, dass die Zugtiere "ihrer seithß darzue zuereden" haben?

            Würde ich nicht glauben. :-)
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Hallo Daniel,

              egal wie oder warum: Da steht ganz bestimmt unehelichen dochter
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • hans2
                Erfahrener Benutzer
                • 28.02.2011
                • 120

                #8
                Nein,
                Henry,
                das vermute ich nicht. Aber der Ausdruck
                "welchen ein Ge/meindt alda"
                kann doch schlichtweg so viel heißen wie:
                "welche hier ein Gemeindt haben".
                Hans2

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Hallo hans2,

                  vielleicht reden wir aneinander vorbei. Jedenfalls versteh ich dich nicht.
                  Der Satz lautet doch:
                  welchen ein Ge-meindt alda [...] zue einem mitbürger angenohmen

                  modern:
                  den eine Gemeinde hier zum Mitbürger angenommen hat.

                  Da können ja mit "Gemeinde" keine Viecher gemeint sein.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Klar, Henry!
                    noch eine Kleinigkeit:
                    Ratification ihr Durchlaucht...

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X