Kleine Problemchen bei Heiratsurkunde von 1916 mit Randvermerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fossy123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2008
    • 751

    [ungelöst] Kleine Problemchen bei Heiratsurkunde von 1916 mit Randvermerk

    Hi Leute,

    könntet Ihr mir beim Lesen der unten stehenden Bilder bzw. Wörter helfen?

    Ich lese folgendes:

    Randvermerk

    Nachtrag zum Heiratsregister
    für das Jahr 1916 Nr.7 -
    [Hasenwinkel???], am 19. Juli 194?
    Auf [Anmerkung?] des Amtsgericht
    in Danzig (Nr. 15.III.149/43)
    wird berichtigend vermerkt, [das]
    es überall urkundlich un-
    richtig "Tollkü[ie?]hn" nicht
    Tulkin heissen muss.
    D[ie] Standesbeamte
    [Vich]
    Die Überein[....] mit dem
    Heiratsregister beglaubigt
    [??????winkel??], am 19. Juli 194?
    Die Standesbeamte
    Vich

    Eingebtragen in der Heiratsurkunde von 1917 ist als Bräutigam Alfred TULKIN. Er verstirbt später unter dem Namen Alfred TOLLKÜHN. Er war der uneheliche Sohn der Hulda TULKIN. Muß ich dann jetzt nach Vorfahren mit dem Namen Tulkin oder Tollkühn weitersuchen?

    Bild 2:

    ....die ledige [Kätmer]tochter? Marie Kieper.....
    ....die [Kätmer]witwe? Auguste Kieper.....
    ....zu [Sajonczek]

    Was ist ein Kätmer, falls ich das richtig lese?

    Danke für eure Hilfe.
    Schönen Gruß

    Mathias
    Angehängte Dateien
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Mathias!

    Ich versuche zu ergänzen:

    Nachtrag zum Heiratsregister
    für das Jahr 1916 Nr.7 -
    [Hasenwinkel???], am 19. Juli 194?
    Auf [Anmerkung?] des Amtsgericht
    in Danzig (Nr. 15.III.149/43)
    wird berichtigend vermerkt, [das]
    es überall urkundlich nun
    richtig "Tollkühn" nicht
    Tulkin heissen muss.
    D[ie] Standesbeamte
    [Vich]
    Die Übereinstimmung mit dem
    Heiratsregister beglaubigt
    [??????winkel??], am 19. Juli 194?
    Die Standesbeamte
    Vich

    Ja, von da an müsste die Familie Tollkühn geheißen haben.
    Von welchem Standesamt wurde die Urkunde ausgestellt? Damit müsste sich dann der Ort lösen lassen.

    Im zweiten Bild heißt es Kätner:


    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • fossy123
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2008
      • 751

      #3
      Hallo Karin,

      danke für deine Ergänzungen.
      Die Ehe wurde in dem Ort Wilhelmswalde geschlossen.
      Die Ehefrau wohnte damals noch in dem Ort Hasenwinkel.
      Allesamt in Westpreußen in der Nähe von Danzig, Kreis Skórcz.

      Was mich nur wundert, anhand des Aktenzeichens gehe ich mal davon aus, dass das AG in Danzig im Jahre 1943 diesen Eintrag oder Beschluss vorgenommen hat.
      DIe Familie wanderte aber zw. 1916 und 1920 nach Deutschland aus, in den Harz, besser gesagt,nach Halberstadt. Komisch.

      Gruß
      Mathias

      Kommentar

      • clarissa1874
        Erfahrener Benutzer
        • 07.10.2006
        • 2249

        #4
        Guten Tag, Matthias,

        auf www.kartenmeister.com habe ich Sajonczek [Groß Sanjonscheck] im Kreis Preußisch Stargard mit weiteren Angaben gefunden.

        Auf www.westpreussen.de gibt es unter "Ortsverzeichnis" Informationen zu Hasenwinkel. Vielleicht wirst Du auch in der dortigen umfangreichen Einwohnerdatenbank fündig.

        Dass der Randvermerk 1943 auf der Heiratsurkunde vorgenommen wurde, obwohl die Familie schon woanders lebte, lag daran, dass diese das entscheidende Dokument war. Ob allerdings noch Unterlagen zur Berichtigung des Namens vorhanden sind, ist fragwürdig. Bei einer Anfrage beim Landesarchiv Greifswald bezüglich eines Scheidungsurteils des Landgerichts Stettin aus dem Jahre 1904 wurde mir mitgeteilt, dass die Akten nicht mehr existieren, womöglich vernichtet wurden.

        Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
        Willi
        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

        Kommentar

        Lädt...
        X