Eheeintrag aus Lahr in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wiegert
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2009
    • 458

    [gelöst] Eheeintrag aus Lahr in Latein

    Hallo in die Runde,

    ich habe hier einen Eheeintrag aus Lahr (BaWü) in Latein (1759 ?), den ich nicht gut lesen kann und Hilfe bräuchte. Auch beim Übersetzen.

    Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

    Viele Grüße sendet euch Stephan
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wiegert; 13.03.2011, 21:16.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29948

    #2
    Hallo Stephan,


    Hodie quinta mensus Novembris Anni Millesimi Septingatesime quin.....
    simi Noni tri.... proclamationibus hoc Ecclesia paochioli in Sultz et t.....
    in Ecclesia parochiali Küpp..heimersi ratione Domicili Honso(??) puplicfacty
    pro ...rihi per litteras legitimonialius a franic... Josepho Sartozi(??) parochio modo
    dicto Ecclesia die quarta Mensis Novembris anni ........ datus, et penes
    me ...garentes ....... ac mullo detato impedimento a me infra Seripto
    parocho Ecclesia parochialis Sultzensis pro... recepto mutuo ansensu
    sairo(??) Matrimonii vinculo in facie Ecclesio comunti ful..nt Juvenis Joannes
    Michael Wigerth, filius oanix Jacobi Wigerth agricola et gertrinis fleigini(?)
    et Maria Seitzin filia Defunctorum Mathei Seitz operarii et ... ..... loco
    in suavia et Magdalena Lehm...in, ambs in hoc parochia c....tes
    .......... testes Jacobus Wiegerth agricola, Wilhelmus(??) Herzog cementarius(?)
    Mathias Emmerer(??) cementraius, f... ge.... Fridericus Felgmüller(??)
    oditius comerantes in Sultzensis, ........ Subser.... ... et etam(??) suam
    ......... se ...... ............. declarantes.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1497

      #3
      Hallo,
      habe mal versucht, in Christines Vorarbeit einzelne Buchstaben bzw. Wörter zu ergänzen.
      Hodie quinta mensis Novembris Anni Millesimi Septingentesimi quinquage-
      simi Noni tribus proclamationibus in hac Ecclesia parochiali in Sultz et t.....
      in Ecclesia parochiali Küpp..heimersi ratione Domicilii sponsae puplice factis
      pro mihi per litteras testimoniales a Francisco Josepho Sartozi(??) parocho modo
      dictae Ecclesiae die quarta Mensis Novembris anni ejusdem datas, et penes
      me ...parentes constitit, ac nullo detecto impedimento, a me infra scripto
      parocho Ecclesiae parochialis Sultzensis, praevie recepto mutuo consensu
      sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiae coniuncti? fuerunt Juvenis Joannes
      Michael Wigärth, filius Joannis Jacobi Wigärth agricolae et Gertrudis Fleigin(?),
      et Maria Seitzin filia defunctorum Mathei Seitz operarii et ... ..... loco
      in Suevia et Magdalenae Lehm...in, ambo in hac parochia commorantes.
      adfuerunt testes Jacobus Wiegärth agricola, Wilhelmus(??) Herzog cementarius(?)
      Mathias Emmerer(??) cementarius, f... Georgius Fridericus Felgmüller(??)
      aedituus commorantes in Sultz, qui una mecum subscripserunt et notam suam
      fecerunt se nescire scribere declarantes.
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • hans2
        Erfahrener Benutzer
        • 28.02.2011
        • 120

        #4
        Hallo!
        Paar Kleinigkeiten ergänze ich:
        ... in Sultz et totidem ...
        pro ut mihi per litteras ...
        a Francisco Josepho Sartori parocho ...
        ... penes me remanentes constitit ...
        ... Herzog caementarius ...
        aditus omnes commorantes in S...
        Gruß!
        Hans2

        Kommentar

        • Wiegert
          Erfahrener Benutzer
          • 08.02.2009
          • 458

          #5
          Danke, wirklich toll von euch, aber mein Latein ist sehr schlecht. Wenn also das noch jemand übersetzen könnte.

          Danke und Grüße sendet euch Stephan

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Eine lange Litanei. Warum übersetzt das keiner?


            Hodie quinta mensis Novembris Anni Millesimi Septingentesimi quinquage-
            simi Noni
            Heute am 5. Nov. des Jahres 1759 sind

            tribus proclamationibus in hac Ecclesia parochiali in Sultz et totidem
            in Ecclesia parochiali Kipp..heimersi ratione Domicilii sponsae puplice factis
            pro ut mihi per litteras testimoniales a Francisco Josepho Sartori parocho modo
            dictae Ecclesiae die quarta Mensis Novembris anni ejusdem datas, et penes
            me remanentes constitit, ac nullo detecto impedimento,

            nachdem 3 Verkündigungen in dieser Pfarrkirche in Sulz und ebenso viele in der Pfarrkirche
            in K. mit Rücksicht auf den Wohnsitz der Braut öffentlich erfolgt waren,
            wie für mich durch das Bezeugungsschreiben, das von Fr. J. Sartori, derzeitigem Pfarrer der
            genannten Kirche am 4. November ebendieses Jahres abgeschickt wurde und bei mir nun verwahrt bleibt,
            feststeht, und nachdem kein Ehehindernis entdeckt worden war,

            a me infra scripto parocho Ecclesiae parochialis Sultzensis, praevie recepto mutuo consensu
            sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiae coniuncti fuerunt

            sind von mir dem unten verzeichneten Pfarrer der Pfarrkirche von Sultz, nachdem ich vorher
            die gegenseitige Zustimmung erhalten hatte, im Angesicht der Kirche durch
            das heilige Band der Ehe verbunden worden


            Juvenis JoannesMichael Wigärth, filius Joannis Jacobi Wigärth agricolae et Gertrudis Fleigin,
            et Maria Seitzin filia defunctorum Mathei Seitz operarii ex Niehemii oder Aichemii loco
            in Suevia et Magdalenae Lehmännin, ambo in hac parochia commorantes.

            der Jüngling J. M. W, Sohn des... Bauers, und der G.F.
            und Maria S., Tochter der Verstorbenen Mathias Seitz, Tagöhners in N.?, einem Ort in Schwaben, und der Magdalena L,
            die sich beide in dieser Pfarrei aufhalten (bezieht sich auf die Brautleute)

            adfuerunt testes Jacobus Wiegärth agricola, Wilhelmus Herzog cementarius, Rand: lapicidarius
            Mathias Emmerer cementarius, f... Georgius Fridericus Seegmüller
            aedituus omnes commorantes in Sultz,

            als Zeugen waren anwesend J.W., Bauer; W.H., Maurer Rand: Steinhauer, Steinmetz
            M. E., Maurer, Georg... Mesner, alle wohnhaft in Sultz

            qui una mecum subscripserunt et notam suam
            fecerunt se nescire scribere declarantes.

            Die alle zusammen mit mir unterschrieben und ihr Zeichen machten, indem sie erklärten,
            dass sie nicht schreiben können.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Wiegert
              Erfahrener Benutzer
              • 08.02.2009
              • 458

              #7
              Hallo an alle,

              ich danke euch vielmals für die tolle Hilfe.

              Viele herzliche Grüße sendet euch Stephan

              Kommentar

              Lädt...
              X