Schenkungsurkunde Latein - 1325

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    [gelöst] Schenkungsurkunde Latein - 1325

    Hallo,

    Wer kann mir bei diesem Teil des lateinischen Textes helfen?

    ...,ita quod ipse circumferencie predictorum bonorum a contiguis finibus terre Polonie incipientes eisdem per totum continue copulantur usque ad metas Glacensis provincie, quas iterum tangentes permontes ulterius porriguntur usque ad fontem Marc (March) fluvii scaturientis,....

    So wie ich das verstanden habe, beginnt der Wald auf der polnischen Erde (Grenze Schlesien - Mähren), geht dann weiter bis zur Grenze der Glatzschen Provinz und dann den Bergrücken entlang bis zur Quelle der March.

    Originaldokument ist nicht angefügt, weil aus der Zeit ist so ein Dokument sowieso unleserlich.... :-)

    Vielen Dank

    LG


    der Kunzendorfer
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 06.03.2011, 20:13.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer
  • hans2
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2011
    • 120

    #2
    Hallo!
    Ja, das siehst Du so richtig so:
    "<und zwar> so, dass der eigentliche(1) Umkreis der vorgenannten Güter, angefangen von dem Zusammenhang mit den Grenzen Polens, mit denselben im ganzen ununterbrochen verbunden sind bis zu den Grenzen der Provinz Glatz, welche sie <dann> wieder berührend er durch das Gebirge (per montes) des anderen(2) sich erstreckt bis zur Ursprungsquelle des Flusses March, ..."
    (1) Ich lese "ipsae". Man muss aufpassen, ob es sich um -a-, -e- oder -ae- handelt. Das -ae- sind die ineinandergeschriebenen und oft etwas verpatzten Buchstaben -a- und -e-.
    (2) Ich vermute "alterius", weiß aber auch damit nichts Rechtes anzufangen.
    Beste Grüße!
    Hans2

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo Hans 2,

      Vielen Dank für die Hilfe.

      Anbei habe ich die offizielle Transkription hinterlegt und die entsprechende Textpassage rot gekennzeichnet.
      Ob jetzt bei dem Original "ipsae" steht, kann ich Dir leider nicht beantworten.


      LG


      der Kunzendorfer
      Angehängte Dateien
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1507

        #4
        Hallo,
        ich denke, ulterius ist schon korrekt, im Sinne von darüber hinaus/weiter.
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        Lädt...
        X