Sterbeeintrag 1636 - 1 Wort fehlt noch immer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    [gelöst] Sterbeeintrag 1636 - 1 Wort fehlt noch immer

    Hallo,

    Ich benötige bitte 1 Wort übersetzt, ich komm einfach nicht darauf.

    5 Barbara .... (Vorname) Weiskappels wittib Seyfersdorff 102 Jar

    Die Vermutung lautet auf blsiges (für Blasius)


    Danke


    der Kunzendorfer
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 07.03.2011, 23:33.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Wahrscheinlich liest du da selbst blsiges - als ob da ein Vokal fehlt?
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo Henrywilh,

      Ich würde ja auf den Namen Brosig, also Ambrosius tippen, das war ein beliebter Name im 16. Jahrhundert, aber ich weiß nicht so recht...

      Auch Blasius käme theoretisch in Frage.

      LG


      der Kunzendorfer
      Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 06.03.2011, 17:47.
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
        Hallo Henrywilh,

        Ich würde ja auf den Namen Brosig, also Ambrosius tippen, das war ein beliebter Name im 16. Jahrhundert, aber ich weiß nicht so recht...

        Auch Blasius käme theoretisch in Frage.

        LG


        der Kunzendorfer
        Es fällt verdammt schwer, hinter dem b ein r zu lesen (für brosius). Und am Ende steht halt "ges". Klar hab ich auch "us" erwogen, aber es ist ein g, und was sollte auch "uses"?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo Henrywilh,

          Du hast natürlich recht, hinter dem b ein r zu lesen erfordert "unter Umständen" sehr viel Fantasie...

          Aber im Ernst, zoome einmal meine Datei auf 400% heran. Der erste Buchstube sollte ein b sein, der zweite ein l, so wie im Familiennamen Weißkappel, allerdings befindet sich hinter dem l (vom Vornamen) verdeckt ein anderer Buchstabe. Man sieht es bei der Schlaufe im Zoommodus ganz deutlich. Oder gehört diese Schlaufe bereits zum s ?


          LG


          der Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • GunterN
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2008
            • 7969

            #6
            Hallo Kunzendorfer,

            hast du nicht noch 1 - 2 Zeilen Text zum Buchstabenvergleich?
            Wäre sehr nützlich.

            Viele Grüße GunterN
            Meine Ahnen
            _________________________________________

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Hallo GunterN,

              Hier ist die Seite des Kirchenbuches, wo der Eintrag zu finden ist.


              LG


              der Kunzendorfer
              Angehängte Dateien
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ja, Kunzi,

                ich seh das hinter dem l.
                Wenn es ein a ist und wenn du die Endung als us-es interpretierst, kommt natürlich blasiuses raus.
                Wetten würde ich darauf gar nichts. Tut mir leid.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Guten Morgen Henrywilh,

                  Könnte es sein, dass der Anfangsbuchstabe ein A ist?

                  Vergleiche einmal das beigefügte Dokument vom selben Pfarrer aus dem Jahre 1635.

                  Eintrag vom 06.11.1635:

                  Anna, Andreaß Stentzels von Waltersdorff....

                  Nur wenn es nun ein A sein sollte, könnte der nächste Buchstabe dann kein l, sondern ein k sein, der mit dem s den Buchstaben x (ks) bildet?

                  Und die Endung sehe ich so wie Du als -siges, somit kommt der Blasius nicht in Frage.




                  LG


                  der Kunzendorfer
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 07.03.2011, 08:13.
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29903

                    #10
                    Hallo Kunzendorfer, hallo Henry,

                    ich habe mir das Wort nun auch schon mehrfach angesehen, aber einen sinnvollen Namen kann ich nicht erkennen.

                    Ein A am Anfang habe ich auch schon in Erwägung gezogen, aber wieder verworfen, denn, wie man auch in der Zeile darunter beim Adam sieht, hat der Pfarrer die Anfangsschlaufe im Uhrzeigersinn geschrieben, beim fraglichen Wort ist sie gegen den Uhrzeigersinn geschrieben!

                    Was ist das eigentlich für ein Buchstabe(??Haken??) direkt nach dem s??? Ist da zwischen dem s und dem i noch ein Buchstabe??
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Kunzendorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.10.2010
                      • 2103

                      #11
                      Hallo Xtine,

                      das kleine Wort hat es in sich. Dagegen sind die Fragen von dirk (Hausfraw/u und so) ein Kinderspiel dagegen.

                      Also ich habe keine Ahnung, welcher Buchstabe sich zwischen s und i befinden könnte.


                      LG


                      der Kunzendorfer
                      G´schamster Diener
                      Kunzendorfer

                      Kommentar

                      • GunterN
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.05.2008
                        • 7969

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        vielleicht nicht abwegig. Da steht Barbara Blaseigos Weißkappler,
                        wobei der Weißkappler als Berufsbezeichnung möglich ist. Kappler der Kappusmann, der Kohlhändler, also Weißkappler, der Weißkohlhändler, dessen wittib ... usw.

                        Gruß GunterN
                        Meine Ahnen
                        _________________________________________

                        Kommentar

                        • Kunzendorfer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.10.2010
                          • 2103

                          #13
                          Hallo GunterN,

                          Der Nachname ist Weißkappel, der kommt bei Mährisch Altstadt mehrmals vor.

                          Bezüglich des Vornamens steht dort, wenn der Anfangsbuchstabe kein A ist, vermutlich, so wie Henry bereits treffend zitiert hat, blsiges

                          beim i, so glaube ich, ist kein weiterer Buchstabe, sondern im Zoom sieht man dort die Schleife des g anfangen, welche das i kreuzt.

                          Bei uns in Österreich (und Mähren damals) sagt man für Blasius kurz Blasi und zieht man die Geographie in Betracht (schlesische Grenze) kann auch die polnische Form von Blasius, nämlich Blzej, in Betracht gezogen werden.

                          Anscheinend kam dann so ein Mittelding heraus, nämlich Blsi, und im Eintrag schrieb der Pfarrer Bl(a)si-ges Weißkappels wittib.

                          Oder der Pfarrer hatte ein Glaserl Wein zuviel und vergaß einfach das a.

                          Das könnte die Lösung sein.


                          LG


                          der Kunzendorfer
                          G´schamster Diener
                          Kunzendorfer

                          Kommentar

                          • GunterN
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.05.2008
                            • 7969

                            #14
                            Ja, der Kunzendorfer,

                            hätte ja sein gekonnt. Dann wirds wohl so sein mit deiner Variante.

                            Gruß GunterN
                            Meine Ahnen
                            _________________________________________

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Wollte nur noch meine Antwort auf xtines Frage nachtragen:

                              "Was ist das eigentlich für ein Buchstabe(??Haken??) direkt nach dem s??? Ist da zwischen dem s und dem i noch ein Buchstabe??"

                              Die hat Kunzendorfer schon richtig beantwortet. In der Vergrößerung sieht man, dass das der kreuzende Anfangsbogen des g ist. Also belassen wir es bei der "Ein Glaserl zu viel"-Theorie.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X