Sterbeeintrag 1715 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Armand J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 484

    [gelöst] Sterbeeintrag 1715 (Latein)

    Hallo,
    ich brauche mal wieder eure Hilfe.

    In dem Familienbuch von Lonnig habe ich folgenden Eintrag:

    25.07.1715 obiit Rüber Joannes "senio confectus scabinus in Lonnig".

    Obiit, konnte ich finden= gestorben, zu dem lateinischen Text konnte ich keine Übersetzung finden.
    In einigen Sterbeeinträge steht hinter dem Eintrag "sacr. praemunitus"
    auch dafür habe ich keine Übersetzung gefunden.

    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

    Viele Grüße
    Armand
    Zuletzt geändert von Armand J; 06.03.2011, 16:03.
  • Josef Gassenhuber
    Benutzer
    • 05.10.2008
    • 49

    #2
    Hallo Armand J
    Ich bin auch kein Lateiner - trotzdem der Versuch einer Deutung:
    senio (r) - der Ältere, Vorsitzender (einer Gemeinde, Vereins, Zunft).
    confectus - Hersteller, Verfertiger, Fabrikant (einer Ware). - Beruf ???
    scabinus - Schöffe, Ratsherr.
    Joannes Rüber war eine angesehene Person in der Gemeinde Lonnig.

    sacr. praemunitus - vorher versorgt - mit den Sterbesakramenten vorher versorgt

    Übersetzungen aus dem Buch "Grundriss der Genealogie, Band 2, Latein I für den Sippenforscher, C.A.Starke Verlag, Limburg. ISBN 3-7980-0352-1.
    (Diese Angaben zusätzlich, sonst geht es mir wie dem K.T. zu Guttenberg)

    Viel Spass und Erfolg bei der Ahnenforschung
    Josef Gassenhuber

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2742

      #3
      Hallo,

      Die Übersetzung von "scabinus" ist richtig.

      "Senio confectus": das ist ein Ausdruck; es darf nicht geteilt werden. Es heißt dass der Mann an "Altersschwäche" gestorben ist.

      "Praemunitus" heißt genau "versehen". "Vorher" ist hier unnötig.

      Schöne Grüße von einem anderen Armand.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Armand J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.02.2009
        • 484

        #4
        Hallo Josef und Armadum,

        herzlichen Dank für eure Hilfe.

        Die Autoren der OFB von Dieblich, Kobern und Lonnig haben die KB-Einträge wortwörtlich abgeschrieben, so dass ich viele Einträge habe, die in Latein geschrieben sind. Ich werde eure Hilfe wahrscheinlich noch öfter brauchen.

        Zu Josef: Deine Quellenangabe ist interssant, ich werde mal versuchen, ob das Buch in unserer Stadbücherei vorhanden ist.

        Viele Grüße
        Armand

        Kommentar

        Lädt...
        X