Hallo,
In der digitalen Bibliothek von CompGen sind seit kurzem die "Spezial-Aufnahmen der Personenzahl der Stadt Unna" von 1780 bis 1801 verfügbar und bei den Adressbüchern zu finden. Dort tauchen vermutlich, im königlichen Salzwerk Königsborn, meine Vorfahren auf.
Im Jahr 1792 kann ich dort, auf Seite 94, in Zeile Nr. 30 (Steinkamp, Windmüller) eine Anmerkung, ganz rechts, in Spalte "Raison von Plus oder Minus bey der Personenzahl" nicht lesen.
Ich lese dort:
1 Sohn gebohren und eine
??e???andtin bey sich.
Der besagte Vorfahr Johann Bernhard STEINKAMP hat im Jahr zuvor (13.11.1791) Clara Elisabeth DROEGE (* um 1767) in Unna geheiratet und die Ehefrau taucht hier 1792 erstmals auf, daher müsste sich die Anmerkung eigentlich auf sie beziehen.
Die Geburt des Sohnes passt sehr gut zu Friedrich Gottlieb STEINKAMP, *02.04.1792 in Königsborn, Unna.
Vielen Dank
Michael
Edit: Der erste Link hat irgendwie nicht funktioniert. Hier ist der richtige: https://www.digibib.genealogy.net/vi...76CGD_1792/58/
In der digitalen Bibliothek von CompGen sind seit kurzem die "Spezial-Aufnahmen der Personenzahl der Stadt Unna" von 1780 bis 1801 verfügbar und bei den Adressbüchern zu finden. Dort tauchen vermutlich, im königlichen Salzwerk Königsborn, meine Vorfahren auf.
Im Jahr 1792 kann ich dort, auf Seite 94, in Zeile Nr. 30 (Steinkamp, Windmüller) eine Anmerkung, ganz rechts, in Spalte "Raison von Plus oder Minus bey der Personenzahl" nicht lesen.
Ich lese dort:
1 Sohn gebohren und eine
??e???andtin bey sich.
Der besagte Vorfahr Johann Bernhard STEINKAMP hat im Jahr zuvor (13.11.1791) Clara Elisabeth DROEGE (* um 1767) in Unna geheiratet und die Ehefrau taucht hier 1792 erstmals auf, daher müsste sich die Anmerkung eigentlich auf sie beziehen.
Die Geburt des Sohnes passt sehr gut zu Friedrich Gottlieb STEINKAMP, *02.04.1792 in Königsborn, Unna.
Vielen Dank
Michael
Edit: Der erste Link hat irgendwie nicht funktioniert. Hier ist der richtige: https://www.digibib.genealogy.net/vi...76CGD_1792/58/


Kommentar