Taufen 1731 in Siddinghausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hintiberi
    Erfahrener Benutzer
    • 26.09.2006
    • 1095

    [ungelöst] Taufen 1731 in Siddinghausen

    Quelle bzw. Art des Textes: Einträge im Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1731
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Siddinghausen und Weine in Westfalen



    Hallo miteinander!
    Ich kämpfe mich gerade durch das Taufregister der westfälischen Pfarrei Siddinghausen und bin auf einen bzw. drei etwas diffuse Taufeinträge gestolpert. Ich würde euch gern bitten, mir beim Lesen und Übersetzen zu helfen - das habe ich zwar schon, möchte aber ungern durch meine Interpretation eventuel andere, richtige Übersetzungen ausklammern, euch also nicht auf eine vielleicht falsche Spur bringen.

    Es handelt sich hier um 3 Taufen, die alle am 23. September 1731 stattgefunden haben. Seltsamerweise sind bei der zweiten keine Taufpaten vermerkt, zudem gibt es (wie öfters in der Zeit) diffuse, falsche, unklare Bezeichnungen der Eltern. Mir fehlt daher die klare Zuordnung der 3 Täuflinge zu den entsprechenden Familien. (Die vierte Taufe auf dem Bild brauche ich nicht, sie soll nur einen Vergleich zu einer sonst üblichen Eintragung darstellen). Vielleicht könnt ihr mir helfen?!

    Das Taufregister sieht übrigens von 1695 bis 1746 so aus wie auf diesem Ausschnitt. Verantwortlich dafür ist Joh. Heinrich Meys, der, als er 1746 stirbt, fast 52 Jahre lang Pfarrer in Siddinghausen gewesen ist! Ich würde mal sagen: Eine ordentliche Amtszeit nebst unordentlicher Kirchenbuchführung...


    Folgendes kann ich schonmal an die Hand geben:

    1.) d. 23. baptizata [aus "baptizatus" verbessert] Anna Maria Agatha [aus "Joannes Theodorus" verbessert] _____ Nurrens in Wenen [=Weine] __ _____ _____ cognomen Schütte. patrinus Joannes Bruggels et Agatha Nabers.

    2.) Dito baptizatus Joannes Theodorus filius ________ in Synckhusen (=Siddinghausen) _______ _______

    3.) Dito baptizatus Joannes __________ Joanni ________ et Annae Elisabethae _______. Patrini Conradus Schefers et Ursula Catharina Luis.


    Vielen Dank für eure Mithilfe undd viele Grüße
    -Jens
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Hintiberi; 28.02.2011, 15:39.
    Meine Ahnen
    http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
    www.gencircles.com/users/hintiberi/17"
  • Hintiberi
    Erfahrener Benutzer
    • 26.09.2006
    • 1095

    #2
    Meine Ahnen
    http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
    www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

    Kommentar

    • Hintiberi
      Erfahrener Benutzer
      • 26.09.2006
      • 1095

      #3
      Möchte sich keiner dieses verzwickten Falles annehmen?! :s
      Danke!
      Meine Ahnen
      http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
      www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29954

        #4
        Hallo Jens,

        wunderst Du Dich bei dieser Schrift wirklich, daß sich keiner rantraut??

        Ich gebe mal ein paar Anregungen zum Besten.


        1.) d. 23. baptizata [aus "baptizatus" verbessert] Anna Maria Agatha [aus "Joannes Theodorus" verbessert] _____ Nurrens
        in Wenen [=Weine] Anna, mater(???) cognomen Schütte. patrinus Joannes Bruggels et Agatha Nabers.

        2.) Dito baptizatus Joannes Theodorus filius List....lfs in Synckhusen (=Siddinghausen) iungen Leuken(???)

        3.) Dito baptizatus Joannes Helferi...(-ch??) Joanni Helfer... et Annae Elisabethae X...(os??)meyr Patrini Conradus Schefers et Ursula Catharina Luis.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          zu 1) opilioni Nurrens - dem Schafhirten Nurrens; Anna Mutter, Nachname Schütte
          zu 2) ... Liesenvels.... jungen Leuten
          zu 3) joannes Helfericus Joanni Helferico - Johann Helfer dem Johann Helfer
          und der A. El. Rotmayr?

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Hintiberi
            Erfahrener Benutzer
            • 26.09.2006
            • 1095

            #6
            Hallo Xtine und Konrad,

            herzlichen Dank für eure Hilfe!
            Xtine, Du siehst, hier sind Experten, die mir helfen können, auch wenn der Pfarrer noch so quackelt!

            zu 1) Also der Schafhirte Nuren. Mal sehen, ob ich noch herausfinden kann, wie er wirklich hieß.
            zu 2) das ist sehr verzwickt: Den Namen Liesenvels gibt es gar nicht in Siddinghausen, wie soll ich das "jungen Leuten" deuten? (Das hatte ich auch herausgelesen, war mir aber absolut nicht sicher, ob das nicht vielleicht "Einbildung" von mir war.
            zu 3) Auch zwei untypische Namen für den Ort. Sehr seltsam...

            Nochmals danke für eure Hilfe und bis bald!
            -Jens
            Meine Ahnen
            http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
            www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

            Kommentar

            Lädt...
            X