Erbitte Lesehilfe bei einer Geburtsurkunde aus dem Jahr 1885

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Quintus
    Benutzer
    • 31.08.2025
    • 58

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einer Geburtsurkunde aus dem Jahr 1885

    Wie Bereits im Titel geschrieben bitte ich um Lesehilfe bei einer Geburtsurkunde aus dem Jahr 1885. Ich habe mehrfach versucht es selbst zu lesen, schaffe aber nur einige Wörter, mir ist auch bewusst, dass auf der rechten Seite ein sehr langer Text steht, deswegen würde ich mich schon freuen, wenn es nur für die offizielle Urkunde Hilfe gibt und der Text nur zusammengefasst wird. Ich bedanke mich schon einmal herzlich im Voraus.
    Beste Grüße
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Quintus; 24.11.2025, 18:48.
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 3249

    #2
    Nur das Handschriftliche:

    Die Tagelöhner-Wittwe Henriette
    Rademske geb. Bork
    Neuhoff
    evangelischer
    unverehelichten Caroline Rademske

    evangelischer
    zu Neuhoff bei der Anzeigenden
    Neuhoff in der Wohnung der Anzeigenden
    dreiundzwanzigsten Januar
    achtzig und fünf vormittags
    elf – männ
    die
    Julius Hermann
    Die Tagelöhner-Wittwe erklärte
    bei der Entbindung ihrer Tochter zuge-
    gen gewesen zu sein
    wegen Schreibensunkunde
    mit dem Handzeichen der Anzeigenden
    versehen XXX
    In Vertretung
    Zuletzt geändert von Upidor; 24.11.2025, 19:58.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4370

      #3
      Am 23. Januar 1885 kommt in Neuhoff Julius Hermann zur Welt als unehelicher Sohn der Caroline Rademske. Geboren wird er in der Wohnung seiner Oma, der Tagelöhner-Witwe Henriette Rademske, geb. Bork, die die Geburt in Schönehr anzeigt.
      Aus der Randbemerkung vom 5. November 1885 geht hervor, dass die Kindsmutter und der Tagelöhner Franz Kraft seit Februar des Jahres verheiratet sind, letzterer erkennt seine Vaterschaft an und die beiden nunmehrigen Eheleute beantragen die Vormundschaft für das Kind. Alle Beteiligten sind evangelisch.

      Bei Neuhoff sollte es sich handeln um:



      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 24.11.2025, 19:50.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 24153

        #4
        Schönehr
        In Vertretung Schröder
        rechts dann bei Lauenburg: von Haxthausen
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Upidor
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2021
          • 3249

          #5
          Rechts:

          Nachstehende Verhandlung.
          Verhandelt.
          Lelov.(?) den 5. November 1885
          In der unverehelichten Caroli-
          ne Bedenskischen Vormund-
          schaftssache erschienen verfü-
          gungsfähig und persönlich be-
          kannt.
          1 der Stellmacher Lietzow
          2 die verehelichte Tagelöhner Kreft
          Caroline geb. Bedemske
          3 deren Ehemann, der Tagelöhner
          Franz Kreft
          sämtliche aus Neuhoff.
          Sie überreichten die Geburts-
          urkunde der Kinder der
          Comparenten ad. 2 Namens
          Julius Hermann geboren
          den 23. Januar 1885.
          Comparent ad 3, erkannte
          an, Vater dieses Kindes zu
          sein.
          Demnächst erklären die Kreft-
          schen Eheleute:
          Wir sind seit Februar d.d. ver-
          heirathet, bitten daher von der
          Einleitung der Vormundschaft
          Abstand zu nehmen, und die
          Vormundschaft über das frühere
          Kind aufzuheben.

          Unterschriften Lietzow, Kreft, Karoline Kreft

          wird urkundlich unter Siegel
          und Unterschrift ausgefertigt.
          Lauenburg, den 24. November 1885
          Königliches Amtsgericht

          (Siegel) v. Haxthausen
          Zuletzt geändert von Upidor; 24.11.2025, 20:00.

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 4370

            #6
            Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
            Sie überreichten die Geburts-
            urkunde der Kinder der
            Comparenten ad. 2 Namens
            Hier lese ich stattdesssen:

            .. urkunde des Kindes der
            Comparentin ad 2 Namens
            ...

            weiter unten:

            ...
            Einleitung der Vormundschaft
            Abstand zu nehmen, und die
            ...


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 24.11.2025, 20:07.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 24153

              #7
              Nach Februar würde cr. besser passen.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 24153

                #8
                Ort der Verhandlung sollte Leba gewesen sein.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 24153

                  #9
                  Leba liegt westlich von Neuhof und nordwestlich von Schönehr.
                  Eine Stadt (heute erstmals gelesen)!
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 24153

                    #10
                    In Leba gab es auch Lietzow:
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Quintus
                      Benutzer
                      • 31.08.2025
                      • 58

                      #11
                      Guten Abend, vielen Dank an alle!
                      Beste Grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X